Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Forschung Forschung
  3. Agogic Spaces – Übergänge und Aussenräume für Menschen mit kognitiven und/oder körperlichen Beeinträchtigungen in institutionalisierten Lebensformen Agogic Spaces – Übergänge und Aussenräume für Menschen mit kognitiven und/oder körperlichen Beeinträchtigungen in institutionalisierten Lebensformen

Agogic Spaces – Übergänge und Aussenräume für Menschen mit kognitiven und/oder körperlichen Beeinträchtigungen in institutionalisierten Lebensformen

Das Projekt zeigt agogische Lösungsstrategien und Gestaltungskriterien auf, um Menschen mit kognitiven und/oder körperlichen Beeinträchtigungen in institutionalisierten Wohn- und Lebensformen den autonomen Zugang zu Aussenräumen zu ermöglichen.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.11.2018 - 30.06.2020

In der Übersicht

Menschen mit kognitiven und/oder körperlichen Beeinträchtigungen leben vielfach in Institutionen, die den Auftrag haben, alle Bereiche des Lebens (primär Wohnen, Freizeit, Arbeit, Bildung) bedürfnisgerecht abzudecken. Hierzu müssen die Institutionen, insbesondere vor dem Hintergrund des Inklusionsideals der UN-BRK, ein möglichst hohes Mass an Teilhabe, Autonomie, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung gewährleisten. Dabei zeigt sich jedoch, dass u. a. bereits der autonome Zugang und selbstbestimmte Aufenthalt in Aussenräumen ein weitgehend ungenutztes Potenzial für Menschen mit Beeinträchtigungen in Institutionen darstellt.

Das Forschungsprojekt Agogic Spaces hat deshalb zum Ziel, Institutionen für die präventiven, verhaltensbezogenen und gesundheitsförderlichen Potentiale von Aussenräumen zu sensibilisieren sowie anwendungsorientierte agogische Lösungsstrategien und Kriterien für die Planung und Gestaltung aufzuzeigen, um den autonomen Zugang und die autonome Nutzung und Aneignung von Aussenräumen für Menschen mit kognitiven und/oder körperlichen Beeinträchtigungen in institutionalisierten Wohn- und Lebensformen zu ermöglichen und zu fördern.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Sozialpädagogik und Bildung
  • FG Innenarchitektur
Finanzierung
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Sibylla Amstutz
Projektmitarbeiter/in
  • Markus Born
  • Nicole Hartmann
  • Matthias Pfiffner
  • Ute Ziegler

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.11.2018 - 30.06.2020

Projektleitung

Prof. Sibylla Amstutz

Leiterin Forschungsgruppe Innenarchitektur

+41 41 349 34 61

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK