Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. ITC Milizsystem in peripheren Gemeinden ITC Milizsystem in peripheren Gemeinden

ITC Milizsystem in peripheren Gemeinden

Rund die Hälfte aller Schweizer Gemeinden bekunden Rekrutierungsschwierigkeiten bei der Besetzung ihrer politischen Ämter. Dieses Projekt fokussiert auf spezifische kommunale Herausforderungen und Lösungsansätze des Milizsystems in peripheren Räumen.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.10.2018 - 30.09.2019

In der Übersicht

Die Rolle der Gemeinden in der föderalistischen Schweiz ist zentral. Doch die Rahmenbedingungen für die Erbringung öffentlicher Leistungen haben sich auf kommunaler Ebene verändert. Die Komplexität der Gemeindeaufgaben sowie die Ansprüche an die Professionalität der erbrachten Leistungen sind gestiegen, was insbesondere kommunale Organisationen im peripheren Raum vor grosse Herausforderungen bei der Aufgabenbewältigung und der Rekrutierung von Personal für ihre Exekutivämter und Kommissionen stellt.

Es bestehen grosse regionale Unterschiede bei der Ausgestaltung der Gemeindeführung, des grundlegenden Politikverständnisses und des damit verbundenen soziokulturellen Kontextes. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Projekt der Frage nach der räumlichen Differenzierung und Zukunftsfähigkeit des kommunalen Milizsystems im peripheren Raum der Schweiz systematisch nachgegangen – dies mit einer interdisziplinären Vorgehensweise an den Schnittstellen zwischen politologischer, soziologischer und regionalökonomischer Perspektive. Das Vorprojekt verfolgt das Ziel, die Voraussetzungen für ein Drittmittel-finanziertes Hauptprojekt zu schaffen, in welchem das Forschungsteam zwecks Datenerhebung direkt mit Gemeinden zusammenarbeiten wird.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Regionalökonomie
  • CC Public and Nonprofit Management
  • Institut für soziokulturelle Entwicklung Forschung
Finanzierung
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Jonas Willisegger
Projektmitarbeiter/in
  • Chantal Magnin
  • Thomas Steiner

Publikationen

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Willisegger, Jonas; Magnin, Chantal & Steiner, Thomas (2019). Schlussbericht und Projektdokumentation zum ITC-Vorprojekt "Milizsystem in peripheren Gemeinden" (Bericht).

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.10.2018 - 30.09.2019

Projektleitung

Prof. Jonas Willisegger

Leiter CC Public and Nonprofit Management

+41 41 228 99 81

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK