Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Bauliche Verdichtung und Nutzungsdichte Bauliche Verdichtung und Nutzungsdichte

Bauliche Verdichtung und Nutzungsdichte

Der Effekt baulicher Verdichtungsmassnahmen auf die Nutzungsdichte ist alles andere als eindeutig, da er von Faktoren wie Immobilienpreise oder Umgebungsqualität beeinflusst wird. Im Projekt wird dieser Zusammenhang qualitativ und quantitativ untersucht.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.11.2018 - 15.12.2019

In der Übersicht

Hauptziel der ersten Teilrevision des Raumplanungsgesetztes (RPG) war die Siedlungsentwicklung nach innen, d.h. die Erhöhung der Nutzungsdichte bestehender Bauzonen. Dabei gibt es eine Reihe von Faktoren, die hier einen Einfluss ausüben: Neben der baulichen Verdichtung (indem beispielsweise Wohnobjekte im Bestand ausgebaut, erweitert oder aufgestockt werden oder Arbeits- in Wohnfläche umgenutzt wird), sind dies die Immobilienpreise, die Umgebungsqualität, der Lebenszyklus einer Immobilie oder die Wohnpräferenzen. Die Zusammenhänge zwischen baulicher Verdichtung und Nutzungsdichte ist somit alles andere als eindeutig. Mitunter kann eine bauliche Verdichtung sogar zu einer Reduktion der Nutzungsdichte führen. Das ITC-Projekt untersucht auf qualitativer und quantitativer Ebene den Zusammenhang zwischen baulicher Verdichtung und Nutzungsdichte in der Schweiz unter Berücksichtigung der weiteren Faktoren, die die Nutzungsdichte beeinflussen. Die Erkenntnisse sollen einen Beitrag zur Erhöhung der Nutzungsdichte in der Schweiz leisten.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Regionalökonomie
Finanzierung
  • BWO
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Katia Delbiaggio
Projektmitarbeiter/in
  • Sibylla Amstutz
  • Markus Gmünder
  • Christoph Hanisch
  • Melanie Lienhard
  • Gabrielle Wanzenried
  • Jana Z'Rotz

Publikationen

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Delbiaggio, Katia; Wanzenried, Gabrielle; Lienhard, Melanie; Gmünder, Markus & Amstutz, Sibylla (2020). Bauliche Verdichtung und Nutzungsverdichtung: Eine explorative und fallstudienbasierte Analyse (Bericht). Bundesamt für Wohnungswesen BWO, Grenchen.

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (1)

    • Sturm, Ulrike; Villasmil, Willy; Wanzenried, Gabrielle & Willener, Alex (06.06.2019). Vom sozial nachhaltigen Wohnhochhaus bis zu kooperativen Lösungen für thermische Speicher: Einblicke in das Interdisziplinäre Themencluster (ITC) Raum und Gesellschaft. Konferenz Nachhaltige Wohnungswirtschaft, Zug.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.11.2018 - 15.12.2019

Projektleitung

Prof. Dr. Katia Delbiaggio

Dozentin

+41 41 228 99 64

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK