Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. INTERREG VB - MELINDA - Alpine Space INTERREG VB - MELINDA - Alpine Space

INTERREG VB - MELINDA - Alpine Space

Umsetzung des INTERREG VB-Projektes:«Mobility ecosystem for low-carbon and innovative modal shift in the Alps (Melinda)»

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.06.2018 - 31.12.2021

In der Übersicht

«Gemeinsam für einen lebenswerten Alpenraum» – so lautet das Motto des INTERREG B-Alpenraumprogramms («Alpine Space Programme»). Es wird von der EU im Rahmen der Kohäsionspolitik unter dem Titel der europäischen territorialen Zusammenarbeit (ETZ) geführt und mit Geldern aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Sieben Staaten – die EU-Mitglieder Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Slowenien sowie die Schweiz und Liechtenstein – beteiligen sich am Alpenraumprogramm.

Ausgangslage des Teil-Projekts der HSLU im Rahmen von Melinda ist, dass sowohl die öffentliche Hand als auch private Unternehmen Fahrgemeinschaften etablieren und fördern wollen. Klärungsbedarf besteht darin, wie Fahrgemeinschaften mit Car Sharing, Bike Sharing und dem öffentlichen Verkehr koordiniert und ergänzt werden können; anzustreben ist, bestehende Angebote zu erweitern, die Koordination zwischen verschiedenen Verkehrsträgern zu gewährleisten, Zuständigkeiten zu regeln und nicht zuletzt – innerhalb eines Verbundes oder einer Region – ein möglichst einheitliches Sharing-Angebot zur Verfügung zu stellen.

Melinda 1, © Melinda
Melinda 2, © Melinda
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Mobilität
Externe Projektpartner
  • Kanton St. Gallen
  • Kanton Graubünden
  • Verkehrsverbund Luzern
  • BLS AG
  • Mobility Carsharing
  • Postauto
Externe Projektfinanzierer
  • ARE Bundesamt für Raumentwicklung
Finanzierung
  • andere
hidden

Links

  • MELINDA Project summary

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Timo Ohnmacht
Projektmitarbeiter/in
  • Lisa Dang
  • Jonas Frölicher
  • Bastian Gschwendtner
  • Sebastian Imhof
  • Tina Keller
  • Widar von Arx
  • Thao Thi Vu
  • David Walter
hidden

Dokumente

  • Einführung von Carpooling im Naturpark Thal

    (7.3 MB) .PDF 

Publikationen

  • Bericht/Working Paper (2)

    • Imhof, Sebastian; Ohnmacht, Timo & Dang, Lisa (2020). Einführung von Carpooling im Naturpark Thal ((Interreg Alpine Space). MELINDA Mobility ecosystem for low-carbon and). Luzern.

    • Ohnmacht, Timo; Steiger, Flavio; von Arx, Widar; Petersen, Saskia & Karg, Ludwig (2019). Digitalisierung: Eine Chance für den ländlichen Raum? Veranstaltungsbericht (Luzerner Mobilitätsgespräch). Bundesamt für Raumentwicklung, Luzern und Bern.

  • Sonstige Publikationsformate (1)

    • Ohnmacht, Timo (2.12.2019). Carsharing: My Car is my Castle (Kommentar, Handelszeitung).

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (5)

    • Ohnmacht, Timo (29.11.2019). Mobility-as-a-Service und öffentlicher Verkehr. Luzerner Mobilitätsgespräch 2019 -14. Veranstaltung, Luzern.

    • Ohnmacht, Timo (20.11.2019). Raum, Verkehr und Gesellschaft: Analyse nationaler Datensätze für den Nachhaltigkeitsdiskurs. Kolloquium Sozialforschung HS 19, Universität Luzern, Luzern.

    • Imhof, Sebastian (29.10.2019). Carpooling im Natupark Thal: Ergänzung oder Konkurrenz des öffentlichen Verkehrs? 3. Tagung Parkforschung Schweiz, Bern.

    • Imhof, Sebastian (25.09.2019). Governance smarter Mobilitätsdienstleistungen: Eine Analyse neuer Carpooling-Lösungen im ländlichen Raum. Deutscher Kongress für Geographie 2019, Kiel.

    • Vu, Thao Thi; Imhof, Sebastian; von Arx, Widar; Frölicher, Jonas & Ohnmacht, Timo (25.08.2019). Potential Impacts of Ridesharing in Rural Switzerland. Thredbo 16 - International Conference Series on Competition and Ownership in Land Passenger Transport, Singapore.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.06.2018 - 31.12.2021

Projektleitung

Prof. Dr. Timo Ohnmacht

Dozent

+41 41 228 41 88

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK