Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. OPTSAIS: Exergetische und ökonomische Optimierung saisonaler Wärmespeichersysteme OPTSAIS: Exergetische und ökonomische Optimierung saisonaler Wärmespeichersysteme

OPTSAIS: Exergetische und ökonomische Optimierung saisonaler Wärmespeichersysteme

Das Projekt gewinnt Erkenntnis über das optimale Design und Betriebsweise sensibler, saisonaler Wärmespeicher. Der Einsatz verschiedener Dämmstoffe sowie deren geometrischen Anordnung im Speicher wird mit Hilfe eines Simulation-Modells numerisch untersucht.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.10.2017 - 30.09.2019

In der Übersicht

Das Projekt «Exergetische und ökonomische Optimierung saisonaler Wärmespeichersysteme» gewinnt Erkenntnis über das optimale Design der Wärmedämmung sensibler, saisonaler Wärmespeicher von Mehrfamilienhäuser. Dazu wird der Einsatz verschiedener Dämm-Materialien geprüft, eine optimale geometrische Anordnung der Dämmung untersucht und eine Kostenoptimierung unter Berücksichtigung des Raumbedarfs von Speicher- und Dämmvolumen erstellt. Ziel des Projektes ist, die Kosteneffizienz und Marktchancen sensibler, saisonaler Solarwärmespeicher zu erhöhen. Das Projekt widmet sich in erster Linie der Analyse und Verbesserung der Wärmedämmung. Es wird der Einsatz verschiedener Dämm-Materialien geprüft und Gesichtspunkte für ein optimales Design der Wärmedämmung ermittelt. Dies beinhaltet eine Kostenoptimierung, was insbesondere den Raumbedarf des Speichers inkl. Dämmung als finanziellen Faktor miteinschliesst. Als zweiter Aspekt wird evaluiert, wie gross das Potenzial durch eine optimierten Betriebsweise ist. Ziel ist es, konkrete Vorschläge zu Design, verwendeter Materialien und Regelkonzepte saisonaler Schichtspeicher abzugeben.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Thermische Energiespeicher
Finanzierung
  • BFE
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Links

  • Abschlussbericht auf Aramis

  • Direktlink zum Abschlussbericht

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Willy Villasmil
Projektmitarbeiter/in
  • Sebastian Ammann
  • Ludger Josef Fischer
  • Reto Hendry
  • David Schiffmann
  • Marcel Troxler
  • Remo Waser
  • Jörg Worlitschek

Publikationen

  • Artikel, Rezension; peer reviewed (2)

    • Villasmil, Willy; Troxler, Marcel; Hendry, Reto; Schütz, Philipp & Worlitschek, Jörg (2021). Control strategies of solar heating systems coupled with seasonal thermal energy storage in self-sufficient buildings. Journal of Energy Storage, 42, 1-19. doi: 10.5281/zenodo.5872899

    • Villasmil, Willy; Fischer, Ludger Josef & Worlitschek, Jörg (2019). A review and evaluation of thermal insulation materials and methods for thermal energy storage systems. Renewable and Sustainable Energy Reviews, 103, 71-84.

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (1)

    • Berger, Matthias; Villasmil, Willy & Maranda, Simon (2020). Saisonale Speicher: Im Winter mit Sommerwärme heizen. Die Schweizer Gemeinde : offizielles Organ des Schweizerischen Gemeindeverbandes : revue officielle de l'Association des Communes Suisses, 57(580), 48-49.

  • Sonstige Publikationsformate (2)

    • Vogel, Benedikt (25.06.2021). Sommerwärme im Winter nutzen.

    • Villasmil, Willy; Berger, Matthias & Maranda, Simon (2020). Saisonale Speicher: im Winter mit Sommerwärme heizen.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.10.2017 - 30.09.2019

Projektleitung

Dr. Willy Villasmil

Dozent

+41 41 349 39 67

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK