Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Postfotografie. Apparate, Praktiken, Bilder in Kunst und Alltagskultur Postfotografie. Apparate, Praktiken, Bilder in Kunst und Alltagskultur

Postfotografie. Apparate, Praktiken, Bilder in Kunst und Alltagskultur

Das Projekt dient der Erforschung fotografischer Praktiken vor dem Hintergrund von Digitalisierung und Vernetzung der Produktion von Bildern in Alltagsleben, Unterhaltungskultur und Kunst.

Kurzinformation

Departement:

Design & Kunst

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.03.2018 - 28.02.2021

In der Übersicht

Versuche einer Wesensbestimmung der Postfotografie, die auf ein Ende des Fotografischen pochten, haben wenig zu seinem Verständnis beigetragen. Fruchtbarer erscheint eine Untersuchung der veränderten Bedingungen, unter denen Fotografie nach der Auflösung hergebrachter Vorstellungen von Apparat, Bild und bilderzeugender Praxis Bedeutung annehmen kann, und der Bildmaschine als mit dem Fotoapparat konkurrierendem Modell und der Datenflüsse, in denen Bilder Gestalt annehmen.

Die beteiligten Forschenden gehen davon aus, dass sich die Postfotografie nur in den Verflechtungen eines sowohl Menschen wie Apparate umfassenden Netzwerks von Aktanten, Ökonomien des Bildgebrauchs und ästhetischen Paradigmen beschreiben lässt. Im Mittelpunkt steht die Aufarbeitung von Bildpraktiken, zu deren systematischer kulturwissenschaftlicher Erfassung bisher noch wenig Ansätze gemacht worden sind. Die Projektbeteiligen beziehen in ihren Studien die meist unabhängig voneinander untersuchten Bereiche von Kunst, Alltagspraktiken und Unterhaltungsindustrie aufeinander, um zu einem angemessenen Verständnis des Fotografischen zu gelangen.

Im Vordergrund stehen folgende Fragen: Welche Paradigmen der Fotografie speisen den Gebrauch von digitalen Sehmaschinen in Kunst und Alltagskultur; wie lässt sich im Verhältnis dazu das Postfotografische bestimmen; wie gestalten sich darin die Beziehungen von Bildern, Apparaten und Praktiken? Darauf bezogene Untersuchungen müssen die Rolle von mobilen Kommunikationsmedien, Video Gaming, künstlerischen Aneignungen immersiver Medientechnologien und visuelle Erscheinungen, die nicht im hergebrachten Sinn Fotografien darstellen, mit einbeziehen. Die im Projekt untersuchten Fragen sind für die Einschätzung der gegenwärtigen Bildkultur über die Bereiche von Kunst & Design hinaus in fast allen Bereichen gesellschaftlichen Lebens in der Schweiz und darüber hinaus von Bedeutung.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Design & Kunst
  • CC Visual Narrative
Externe Projektfinanzierer
  • Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Finanzierung
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Wolfgang Brückle
Projektmitarbeiter/in
  • Marco De Mutiis
  • Clemens Fellmann
  • Nicolas Malevé
  • Elke Rentemeister
  • Katrina Sluis
  • Gaia Tedone
  • Birk Weiberg

Publikationen

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (2)

    • Weiberg, Birk (2021). Fotografische Rohdaten. Zur Sichtbarmachung von Ed Ruschas Straßenfotografie. Rundbrief Fotografie, 28(2), 4-6.

    • Weiberg, Birk (2021). Critical Camera Practices: An Alternative Approach to Post-Photography. Nummer, (10), 14-16.

  • Buchkapitel/Gesetzeskommentar/Lexikonartikel (1)

    • Weiberg, Birk (2021). The Entangled Apparatus: Cameras as Non-Distancing Devices. In Christina Jauernik; Wolfgang Tschapeller (Hrsg.), INTRA! INTRA! Towards an INTRA SPACE (Vol.25, S. 236-253). Berlin: Sternberg.

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (3)

    • Malevé, Nicolas (29.10.2021). Bias in computer vision: learning from machine and human errors. Swissgradnet, Online.

    • Weiberg, Birk (14.06.2018). Existenzweisen der Kamera. Workshop der AG Fotografieforschung: Fotografie und Technik, Marburg.

    • Weiberg, Birk (16.05.2018). Computational Photography as a Material-Discursive Practice. After Post-Photography 4. Modes of Production, St. Petersburg.

Kurzinformation

Departement:

Design & Kunst

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.03.2018 - 28.02.2021

Projektleitung

Dr. Wolfgang Brückle

Dozent

+41 41 248 62 63

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK