Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Dezentrale Stationen für Niedertemperaturnetze Dezentrale Stationen für Niedertemperaturnetze

Dezentrale Stationen für Niedertemperaturnetze

Mit den zu entwickelnden dezentralen Stationen werden Niedertemperaturnetze störungsfrei betrieben, Temperaturschwankungen minimiert, der Stromverbrauch der Förderpumpen reduziert und Planung und Betrieb vereinfacht.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.04.2018 - 30.06.2020

In der Übersicht

Niedertemperaturnetze mit Temperaturen unter 20 °C sind die Fernwärmenetze der Zukunft, da sie (i) emissionsfrei betrieben werden können, (ii) sich zum Heizen und Kühlen von Gebäuden eignen und (iii) den Grossteil der Energie aus Umweltwärme oder nicht anders nutzbarer Abwärme beziehen. Ein Ausbau der Niedertemperaturfernwärme als Ersatz für fossile Energieträger ist daher essentiell für das Erreichen der Ziele der Energiestrategie 2050. Niedertemperaturnetze werden am effizientesten mit dezentralen Förderpumpen direkt bei den Bezügern betrieben, so dass Wasser wahlweise aus dem Warmleiter (Heizbetrieb) oder dem Kaltleiter (Kühlbetrieb) bezogen werden kann. Dadurch entstehen komplexe und schwer regelbare hydraulische Verhältnisse im System. Ziel dieses Projekts ist es, die Planung und den Betrieb von Niedertemperaturnetzen fundamental zu vereinfachen. Dies geschieht durch dezentrale autonome Stationen, die (i) den Bezügern jederzeit die benötigte Wassermenge zum Heizen oder Kühlen bereitstellen, (ii) den Temperaturverlauf im Netz konstant halten und (iii) auf Volumenstromänderungen schnell und präzise reagieren und so die Wärmepumpen störungsfrei halten.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • ZIG Zentrum für Integrale Gebäudetechnik
Finanzierung
  • KTI-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Private / Stiftungen
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Stefan Mennel
Projektmitarbeiter/in
  • Said Ahsaine
  • Walter Amrein
  • Matteo Bertolini
  • Peter Brun
  • Frank Gubser
  • Stefan Ineichen
  • Michael Liniger
  • André Lustenberger
  • Urs-Peter Menti
  • Tobias Sommer
  • Artem Sotnikov
  • Christoph Stettler
  • Marcel von Holzen
  • Dominic Zajonc

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.04.2018 - 30.06.2020

Projektleitung

Prof. Stefan Mennel

Dozent

+41 41 349 33 60

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK