Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. DENSE: Direct-contact ENergy StoragE DENSE: Direct-contact ENergy StoragE

DENSE: Direct-contact ENergy StoragE

Hohe Wärmeleistung in kompakten Speichersystemen unter der Verwendung von Estern als Phasenwechselmaterialien

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2018 - 31.12.2021

In der Übersicht

Für die Umsetzung der Schweizer Energiestrategie spielen die Steigerung der Effizienz der Wärmenutzung und das Ermöglichen der Integration erneuerbarer Energien im Industrie- und Gebäudebereich eine wichtige Rolle. Durch die Verwendung von diskontinuierlichen Energiequellen können die angestrebten Ziele vorangetrieben werden. Thermische Energie als latente Wärme in Phasenwechselmaterialien (PCM) zu speichern, ist diesbezüglich eine vielversprechende Technologie. Der geringe Wärmetransport und der Mangel an nachhaltigen PCM mit geeigneten thermo-physischen Eigenschaften schränkt die Verbreitung solcher Anwendungen erheblich ein.

Das Ziel dieser Untersuchung ist die Entwicklung von kompakten Hochleistungsspeichern basierend auf dem Konzept des Direktkontakt-Latentwärmespeichers wobei Ester als PCM verwendet werden. Ester haben sehr gute thermische Eigenschaften und sind eine nachhaltige Lösung für zukünftige Energiespeichersysteme, da sie biobasiert und biologisch abbaubar sind. Deren Anwendung in Speichersystemen mit direktem Kontakt zwischen Wärmeträgerfluid und PCM kann den Wärmeaustausch signifikant steigern. In diesem Projekt, werden Ester synthetisch hergestellt, charakterisiert und optimiert; es wird die Wärmeübertragung in Direktkontakt Systemen modelliert und ein Laboraufbau konstruiert, um das Strömungs- und Zyklenverhalten des Systems zu beurteilen. Diese Arbeit wird einen Beitrag zur Entwicklung von Latentwärmespeichern leisten und ist im Einklang mit der Zielsetzung des SCCER Heat and Electricity Storage und der Energiestrategie 2050.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Thermische Energiespeicher
Externe Projektpartner
  • Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Finanzierung
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Andere Bundesstellen
  • Öffentliche Hand
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Anastasia Stamatiou
Projektmitarbeiter/in
  • Peter Brun
  • Oliver Fellmann
  • Benjamin Fenk
  • Stefan Krimmel
  • Janine Leiggener
  • Rebecca Ravotti
  • Jörg Worlitschek

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2018 - 31.12.2021

Projektleitung

Dr. Anastasia Stamatiou

Studiengangleiterin Bachelor Energy and Environmental Systems Engineering

+41 41 349 32 97

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK