Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Forschung Forschung
  3. EKM smart: Gewerbe Einschiess-Backofen mit signifikant reduziertem Energieverbrauch EKM smart: Gewerbe Einschiess-Backofen mit signifikant reduziertem Energieverbrauch

EKM smart: Gewerbe Einschiess-Backofen mit signifikant reduziertem Energieverbrauch

Die Leutenegger + Frei entwickelt und baut unter anderem Elektro- Einschiess-backöfen für das Bäckergewerbe. Sie möchte in dem KTI-Projekt eine Reduktion des Energieverbrauchs der Öfen erreichen und dabei die hervorragenden Backeigenschaften beibehalten.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2016 - 31.12.2019

In der Übersicht

Das Unternehmen Leutenegger + Frei ist ein führender Hersteller von Gesamtlösungen für die Oberflächentechnik sowie für Backöfen, Gärstop-, Gärflex- und Multikälteanlagen. Ein zentrales Standbein der Firma sind Elektro- Einschiess-backöfen für das Bäckergewerbe. Ein besonderes Merkmal der Einschiessöfen von L+F ist das Schamotte-Speicherheizsystem, mit dem ein für den Backprozess günstiges Temperatur- und Strahlungsverhalten erreicht wird und sich Sperrzeiten oder Stromausfälle von bis zu 2 Stunden überbrücken lassen.

Die von L+F gefertigten Öfen weisen einen hohen Energiebedarf aus. Dies führt vor allem im interationalen Wettbewerb zu harten Konkurrenzsituationen. So ist beispielsweise die Jowa AG des Migros Konzerns ein wichtiger Kunde von L+F und hat sich zum Ziel gesetzt, den Energieverbrauch nachhaltig zu senken.

L+F möchte daher eine signifikante Reduktion des Energieverbrauchs erreichen und dies koppeln mit der Beibehaltung der hervorragenden Backeigenschaften der L+F Einschiessöfen.

Elektro-Einschiess Backofen eingesetzt in einer Hausbäckerei, © JOWA AG
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Thermische Energiespeicher
Finanzierung
  • KTI-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Jörg Worlitschek
Co-Projektleitung
  • Andreas Ammann
Projektmitarbeiter/in
  • Peter Brun
  • Stefan Frehner
  • Poppy O'Neill
  • Thomas Sergi
  • Benjamin Sponagle
  • Roger-Pius Zimmermann

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2016 - 31.12.2019

Projektleitung

Prof. Dr. Jörg Worlitschek

Co-Leiter CC Therm. Energiespeicher

+41 41 349 39 57

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK