Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Forschung Forschung
  3. Jungintendanz am Luzerner Theater Jungintendanz am Luzerner Theater

Jungintendanz am Luzerner Theater

Beim Pilotprojekt „Jungintendanz“ geht es um ein Erforschen neuer Formen der kulturellen Teilhabe für junge Menschen. Acht junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren erhalten die Möglichkeit eine selbst organisiertes Theater aufzubauen.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.09.2017 - 31.12.2020

In der Übersicht

Das Projekt Jungintendanz bietet acht jungen Erwachsenen die Möglichkeit, eine selbstorganisierte Theaterbühne künstlerisch und betrieblich zu leiten. Dieses Projekt ist schweizweit einzigartig. Es ermöglicht kulturelle Teilhabe von Jugendlichen verschiedenen Alters und verschiedener Herkünfte. Die Jungintendanz erhält vom Luzerner Theater eine Leistungsvereinbarung, die den Rahmen für ihr freiwilliges Engagement und die Partizipationsmöglichkeiten der Zielgruppen festlegt. Das junge Team wird von einem Coach beim Gruppenbildungsprozess begleitet und unterstützt. Die geförderten Gruppen, die von der Jungintendanz eine

Probe- und Auftrittsmöglichkeit erhalten, erweitern ihre künstlerischen Fähigkeiten und bearbeiten in ihren Projekten ihre Sicht auf die Gesellschaft.

 

Junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren lösen sich von ihrer ursprünglichen Lebenswelt. Sie orientieren sich neu und sind dabei auf Räume angewiesen, in denen sie sich frei organisieren und treffen können. Kindheitssoziologen sehen grosses gesellschaftliches Potential darin, Kinder und Jugendliche ihre Räume selbst gestalten zu lassen, ihnen Verantwortung zu geben und sie die Regeln des sozialen Miteinanders selbst definieren zu lassen. Das Projekt Jungintendanz will neue Formen der kulturellen Teilhabe junger Menschen erforschen - in der Überzeugung, dass flache Hierarchien Kreativität sowie eigenverantwortliches Handeln fördern. Das Pilotprojekt soll dazu beitragen, die ungleiche Verteilung des kulturellen Kapitals innerhalb der Gesellschaft durch das Ermöglichen von kultureller Teilhabe auszugleichen. Zudem sollen nachhaltig Zugangsbarrieren für junge Menschen abgebaut sowie cross-kulturelle künstlerische Ausdrucksformen entwickelt werden. Den jungen Intendantinnen und Intendanten bietet dieses Projekt eine einzigartige Chance, ihre eigenen Ideen und Visionen in geschütztem Rahmen auszuprobieren und wertvolle Lebenserfahrung zu sammeln.

 

Peer-to-Peer Ansatz

Die Jungintendanz ist selbstständig für die Einbindung verschiedener Peer-Groups der Jugendkultur verantwortlich, da wir davon ausgehen, dass es ihnen selber am besten gelingt, ihre Gleichaltrigen so anzusprechen, dass sie sich willkommen fühlen und sich auf einen partizipativen Prozess in diesem selbstorganisierten Raum einlassen.

 

Modellcharakter

Eine Jungintendanz gibt es schweizweit in dieser Form noch nicht. Der Selbstorganisationsprozess wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Falls das Pilotprojekt gelingt, könnte das Modell auch von anderen Theaterinstitutionen übernommen werden.

 

 

 

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Generationen und Gesellschaft
Externe Projektfinanzierer
  • Luzerner Theater
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Isabelle Odermatt
Projektmitarbeiter/in
  • Sarah Fux
  • Caroline Näther
  • Alina Schmuziger
  • Dominic Zimmermann

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.09.2017 - 31.12.2020

Projektleitung

Isabelle Odermatt

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 15

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK