Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Monitoring Luzern Nord Monitoring Luzern Nord

Monitoring Luzern Nord

Die Entwicklung von Luzern Nord bringt für die Quartiere bedeutende Veränderungen. Das Monitoring dient den Behörden von Emmen und Luzern als Steuerungselement für Veränderungen in den Quartieren und für die Integration des Neubaugebiets.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2016 - 30.09.2017

In der Übersicht

Die Entwicklung von Luzern Nord wird nicht nur in den Neubauquartieren, sondern auch in den angrenzenden Quartieren Veränderungen bringen. Das Monitoring dient den Behörden von Emmen und Luzern als Steuerungselement für Veränderungen in den Quartieren und für die Integration des Neubaugebiets im weiteren Verlauf der Planung.

Für diesen Zweck wurde ein eigenes Monitoringmodell entwickelt. Dieses basiert einerseits auf Daten, die in den Gemeinden bereits erhoben werden und andererseits einem partizipativen Verfahren, in dem ein lokal verankertes Gremium die relevanten Themen des Monitorings setzt, einschätzt und Folgerungen zur Steuerung der weiteren Entwicklung benennt.

Das Verfahren bestand aus 3 aufeinander folgenden Workshops mit dem lokalen Gremium. Aus diesen wurden Folgerungen, Ziele und Massnahmen für die weitere Entwicklung abgeleitet.

Im Abstand von einigen Jahren soll das Verfahren wiederholt werden. In der Abfolge mehrerer Sequenzen lassen sich Veränderungen in den Quartieren zu bestimmten Themen nachvollziehen und Folgerungen für die weitere Steuerung ableiten.

Die Methodik dieses "Luzerner Monitoringmodells" hat sich bewährt und kann für die Siedlungsentwicklung in anderen Gemeinden und Städten eingesetzt werden.

 

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Soziokulturelle Entwicklung
  • CC Stadt- und Regionalentwicklung
Externe Projektpartner
  • Gebietsmanagement Luzern Nord
Externe Projektfinanzierer
  • Stadt Luzern, Stadtentwicklung
  • Gemeinde Emmen
  • ARE Bundesamt für Raumentwicklung
Finanzierung
  • Öffentliche Hand
  • IDS - Kooperation Bau und Raum
hidden

Links

  • www.luzernnord.ch

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Alex Willener
Co-Projektleitung
  • Alexa Bodammer
Projektmitarbeiter/in
  • Lea Aeschlimann
  • Alexa Bodammer
  • Thomas Steiner

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2016 - 30.09.2017

Co-Projektleitung

Alexa Bodammer

Dozentin und Projektleiterin

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK