Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. 16A-Gebäude, Stromnetzstabilisierung und Nutzerbeeinflussung durch elektrische Leistungsbegrenzung für Gebäude 16A-Gebäude, Stromnetzstabilisierung und Nutzerbeeinflussung durch elektrische Leistungsbegrenzung für Gebäude

16A-Gebäude, Stromnetzstabilisierung und Nutzerbeeinflussung durch elektrische Leistungsbegrenzung für Gebäude

Eine Begrenzung der elektrischen Bezugs- und Einspeiseleistung von Gebäuden auf tiefem Niveau ist für die Stromnetzstabilität attraktiv. Im Gebäude wird der Solarstrom-Eigenverbrauch optimiert, die PV-Anlageleistung begrenzt und Bezugsspitzen reduziert.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.04.2017 - 31.07.2018

In der Übersicht

Gebäude mit einer Begrenzung der Bezugs- und Einspeiseleistung auf tiefstem Niveau (16 A Absicherung) wären attraktive Gebäude für die Stromnetzstabilität. Die Begrenzung der Anschlussleistung würde eine deutliche Reduktion der Stromnetzbelastung bedeuten. Als Folge der begrenzten Einspeiseleistung würden die Gebäudebesitzer mit einer PV-Anlage ihren Solarstrom-Eigenverbrauch optimieren, die PV-Anlageleistung begrenzen, mit Lastmanagement die Bezugsspitzen reduzieren und evtl. einen Stromspeicher einbauen.

Die Idee einer Begrenzung der Bezugs- und Einspeiseleistung durch fest installierte Hardware scheint dem Gedanken der Energie-Vernetzung im Sinne eines «Smart Grids» teilweise zu wiedersprechen. Auf Grund der unterschiedlichen Interessenslagen der Stakeholder ist heute noch nicht klar, welche Vor- und Nachteile ein 16A-Gebäude für die verschiedenen Stakeholder hätte. Auch ist noch nicht untersucht, welches die technischen Möglichkeiten zur Umsetzung sind und ob oder unter welchen Umständen ein 16A-Gebäude wirtschaftlich vorteilhaft sein kann.

Die Projektziele sind: 

  • Das Konzept des 16A-Gebäudes wird mittels Simulationen für verschiedenste Varianten und Skalierungen untersucht und der technische Nutzen für die Stakeholder (Netzbetreiber, Gebäudebesitzer) wird dargestellt.
  • Eine Technologieevaluation zeigt notwendige Entwicklungen für die praktische Umsetzung des 16A-Gebäudes auf.
  • Ein White Paper zeigt Pro- und Kontra-Argumente für eine Änderung des Nutzerverhaltens in Richtung Energieeffizienz im 16A-Gebäude.

Von einer Umsetzung des Konzepts des 16 A Gebäudes profitiert eine breite Öffentlichkeit in Form von stabilen Stromnetzen und mehr erneuerbarer Energie im Strommix bei tiefen Kosten für Netzausbau und Systemdienstleistung.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • ZIG Zentrum für Integrale Gebäudetechnik
Externe Projektpartner
  • Ökozentrum Langenbruck
  • SPF- Solartechnik/ Prüfung/ Forschung
  • Fachhochschule für Technik – Institut für Automation
Externe Projektfinanzierer
  • Bundesamt für Energie BFE
Finanzierung
  • BFE
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Franz Sidler
Projektmitarbeiter/in
  • Urs-Peter Menti
  • Artem Sotnikov
  • Nadège Vetterli
  • Gerhard Zweifel
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektleiter/in
  • Michael Sattler
Externe Co-Projektleitung
  • Christof Biba

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.04.2017 - 31.07.2018

Projektleitung

Franz Sidler

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 33 77

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK