Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. EnBo800 EnBo800

EnBo800

In einem Forschungsprojekt untersuchen die Hochschule Luzern und Amstein + Walthert (Projektlead) den Energieverbrauch von 800 Liegenschaften im Portfolio der Credit Suisse sowie die Wirkung von in den letzten fünf Jah

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.11.2016 - 31.12.2018

In der Übersicht

Das vom BFE finanzierten Forschungsprojekt hat zum Ziel,  den effektiv gemessenen Endenergieverbrauch für Wärmeerzeugung und Allgemeinstrom von 800 Gebäuden in der ganzen Schweiz zu analysieren. Zudem werden die Kosten und die Wirkung von durchgeführten Massnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz (Betriebsoptimierungen) untersucht. Für diese Arbeit haben sich Amstein + Walthert (Datenaufbereitung, Interpretation) und die Hochschule Luzern (Statistik, Analyse) zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen und bearbeiten in den nächsten zwölf Monaten dieses Projekt.

Das Hauptziel des Projekts ist eine statistisch gesicherte und detaillierte Aussage zur aktuellen Energieeffizienz des Gebäudebestandes und zur Wirkung der energetischen Betriebsoptimierung. Die Basis bilden bereits vorliegende Messdaten aus dem Gebäudeportfolio der Credit Suisse AG, Real Estate Investment Management. Dabei handelt es sich ausschliesslich um fremdgenutzte Liegenschaften der unterschiedlichsten Nutzungskategorien, vorwiegend jedoch um Wohnliegenschaften. Im Rahmen des Projektes werden diese Daten aufbereitet, geprüft und mit verschiedenen statistischen Methoden ausgewertet. Neben Aussagen zum Energieverbrauch und zur Wirkung von Massnahmen interessiert vor allem auch, wie einfach bestehende Daten aggregiert und systematisch ausgewertet werden können sowie welche Schlüsse aus einem solchen, fast einzigartigen Datensatz gezogen werden können. Schon zu Beginn der Arbeiten zeigt sich, dass bei der Bearbeitung der Daten die vielen Nutzungskategorien, die unterschiedlichen Datenformate und die Datenqualität eine grosse Herausforderung darstellen. Die Ergebnisse liegen im Sommer 2018 vor und man darf sicher auf die Erkenntnisse aus diesem Projekt gespannt sein.Ausführlichere Informationen zum Projekt:http://www.amstein-walthert.ch/EnBo800

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • ZIG Zentrum für Integrale Gebäudetechnik
Finanzierung
  • BFE
  • SBFI
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Urs-Peter Menti
Projektmitarbeiter/in
  • Silvia Domingo Irigoyen
  • Mathias Niffeler
  • Thomas Schluck
  • Jürg Schwarz
  • Franz Sidler
  • Axel Uhl
  • Andrii Zakovorotnyi

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.11.2016 - 31.12.2018

Projektleitung

Prof. Urs-Peter Menti

Co-Institutsleiter Gebäudetechnik und Energie

+41 41 349 33 17

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK