Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Empfehlungen zu Regeneration von Erdwärmesonden Empfehlungen zu Regeneration von Erdwärmesonden

Empfehlungen zu Regeneration von Erdwärmesonden

Für die Regeneration von Erdwärmesonden über Free Cooling werden Vorschläge ausgearbeitet, die einen wirtschaftlichen, sicheren und effizienten Betrieb ermöglichen. Weiter werden auch das Regenerationspotenzial und der Energieaufwand untersucht.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.09.2017 - 31.12.2018

In der Übersicht

Im Wohnbau gibt es verschiedene Möglichkeiten, Erdwärmesonden zu (teil-) regenerieren. In Kombination mit einer passiven Kühlung kann damit im Sommer zusätzlich der Komfort für die Bewohner erhöht werden. Die verschiedenen technischen Lösungen zur (Teil-)Regeneration von Erdwärmesonden sind bereits seit längerem bekannt und werden auch umgesetzt. Die Verknüpfung von verschiedenen Wärmegewinnungs- und Abgabesystemen erhöht jedoch die Anlagen-Gesamtkosten und die Anforderungen an die Qualität der Auslegung, Planung und Inbetriebnahme der Anlage. Damit der Vorteil einer energieeffizienten, betriebssicheren und nachhaltigen EWS-WP-Anlage gewährleistet ist, sollen im Rahmen dieses Projektes Empfehlungen ausgearbeitet werden. Die Empfehlungen sollen auf handelsüblichen, seriell hergestellten Produkten (WP, Erdsonden) basieren und deren übliche Einsatzgrenzen berücksichtigen (z.B. max. Sondenvorlauftemperatur für die Wärmepumpe) und zwischen Neubau und Sanierungs-Wohnbauprojekten differenzieren. Die Empfehlungen sollen ausschliesslich auf einfache hydraulische Schaltungen und Regulierungen mit robusten und effizienten Betriebsmodi fokussieren.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE
Externe Projektpartner
  • Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband
Externe Projektfinanzierer
  • Bundesamt für Energie BFE
Finanzierung
  • BFE
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Reto Gadola
Projektmitarbeiter/in
  • Matthias Balmer
  • Werner Betschart
  • Davide Bionda
  • Reto Marek
  • Thomas Maurer
  • Urs-Peter Menti
  • Franz Sidler
  • Artem Sotnikov
  • Erich Stauffer

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.09.2017 - 31.12.2018

Projektleitung

Reto Gadola

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 32 78

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK