Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Wertvermehrende und werterhaltende Investitionen bei umfassenden Sanierungen Wertvermehrende und werterhaltende Investitionen bei umfassenden Sanierungen

Wertvermehrende und werterhaltende Investitionen bei umfassenden Sanierungen

Welche Anteile von umfassenden Sanierungen sind werterhaltend und wertvermehrend? Die Frage ist deshalb relevant, weil der wertvermehrende Anteil auf die Mietkosten überwälzt werden darf. BFE und BWO gaben bei der Hochschule Luzern eine Studie in Auftrag.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.08.2017 - 01.11.2019

In der Übersicht

Die Ziele aus der Energiestrategie 2050 des Bundes und aus dem Pariser Klimaabkommen von 2015 erfordern eine markante Senkung des Gesamtenergieverbrauchs pro Kopf sowie die Reduktion von Treibhausgasemissionen. Dazu soll in der Schweiz der Gebäudesektor einen wesentlichen Beitrag leisten. Die nötige Steigerung der Sanierungsrate setzt eine Zunahme umfassender Liegenschaftserneuerungen voraus. Handelt es sich dabei um eine Mietliegenschaft, so hat die Festlegung des Anteils der wertvermehrenden Investitionen eine besondere Bedeutung. Denn diese Kosten dürfen im laufenden Mietverhältnis auf die Bewohnerschaft überwälzt werden. Die Abgrenzung zum Anteil des Gebäudeunterhalts, den der bisher geltende Mietzins bereits abdeckt, ist komplex und kann ein Hinderungsgrund für solche baulichen Vorhaben darstellen. Dies gilt auch für Erneuerungen, die den mietrechtlichen Kriterien für eine umfassende Überholung entsprechen.

Hilfsmittel zur Kostentriage ist gefragt
Sanierungen werden hauptsächlich aus zwei Gründen vorgenommen: Weil die technische Lebensdauer von Bauteilen abgelaufen ist und weil sich die gesellschaftlichen Nutzungs- und Komfortansprüche verändert haben. Die Vermietbarkeit und Nutzerzufriedenheit tragen entscheidend zur Marktfähigkeit von Immobilien bei. Für die Umsetzung einer Bewirtschaftungsstrategie ist eine schnelle und präzise Kostenermittlung unerlässlich und entsprechend ein wichtiger Bestandteil des Planungsprozesses. Eigentümer und Investor müssen den Anteil von werterhaltenden und wertvermehrenden Kosten definieren, um die Überwälzungsmöglichkeit der wertvermehrenden Investition auf den Mietzins zu erhalten. Eine Kostentriage wird z.B. durch divergierende Erneuerungszyklen und jeweilige verbleibende Restwerte betroffener Bauteile erschwert. Der Hauseigentümerverband HEV Schweiz und der Schweizerische Mieterinnen- und Mieterverbands SMV haben hierzu Ratgeber veröffentlicht. Ein Hilfsmittel zur Kostentriage, das in Abstimmung mit Verbänden und dem Bund entwickelt wurde, fehlt jedoch. Zudem liegen keine systematischen Auswertungen vor, die den effektiven wertvermehrenden und werterhaltenden Anteil bei umfassenden Sanierungen aufzeigen. Diese Forschungslücke wird mit vorliegender Untersuchung geschlossen.

Neue Methode entwickelt
Die Studie untersuchte 20 Praxisbeispiele. Die Auswahl ist so getroffen, dass sie im Hinblick auf Wohntypologien, Bauperioden, Objektgrössen, geografischen Regionen und Lage für den Schweizer Wohnungsmarkt repräsentativ ist. Die Ergebnisse der entwickelten Methode zeigen, dass sich der wertvermehrende Anteil von umfassenden Sanierungen im Bereich von 34 bis 58 Prozent bewegt. Der Anteil liegt somit tendenziell unter dem Überwälzungssatz von 50 bis 70 Prozent gemäss Artikel 14 Absatz 1 der Verordnung über Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen (VMWG; SR 221.213.11).

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Typologie & Planung in Architektur
  • ZIG Zentrum für Integrale Gebäudetechnik
  • CC Immobilien
Externe Projektpartner
  • HEV Schweiz
  • Schweizerischer Mieterverband SMV
Externe Projektfinanzierer
  • Bundesamt für Energie BFE
  • Bundesamt für Wohnungswesen BWO
Finanzierung
  • BFE
  • BWO
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Marvin King
Projektmitarbeiter/in
  • Andreas Amrein
  • Thomas Heim
  • Urs-Peter Menti
  • Peter Schwehr
  • Gianrico Settembrini
hidden

Dokumente

  • Kurzbeschrieb

    (181.8 KB) .PDF 

Publikationen

  • Artikel, Rezension; peer reviewed (4)

    • King, Marvin & Ruckstuhl, Nicole (17.01.2021). Sanierung lohnt sich in jedem Fall; Strengere Grenzwerte und höhere Komfortansprüche führen zur vorgezogenen Erneuerung von Gebäuden. Die Mieter müssen sich beteiligen.. NZZ am Sonntag, 29.

    • King, Marvin (4.06.2020). Richtschnur für den Mehrwert bei Sanierungen. Neue Zürcher Zeitung; Fachartikel NZZdomizil, 1.

    • King, Marvin (29.02.2020). Sanierte Gebäude haben die Nase vorn. Neue Zürcher Zeitung, Fachartikel im Immobilienteil der NZZ, Haus und Technik, 1.

    • King, Marvin & Heim, Thomas (11.11.2019). Mehrwert bei umfassenden Sanierungen: Medienmitteilung BWO/BFE. Medienmitteilung des Bundesamtes für Energie und des Bundesamtes für Wohnungswesen, 1-2.

  • Bericht/Working Paper (2)

    • King, Marvin & Heim, Thomas (2019). Wertvermehrende und werterhaltende Investitionen bei umfassenden Sanierungen: Schlussbericht (Bericht). Bundesamt für Energie BFE / Bundesamt für Wohnungswesen BWO,

    • King, Marvin & Heim, Thomas (2019). Wertvermehrende und werterhaltende Investitionen bei umfassenden Sanierungen: Management Summary (Bericht).

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (2)

    • King, Marvin; Heim, Thomas; Menti, Urs-Peter; Salzmann, Beat; Settembrini, Gianrico; Schwehr, Peter & Trübestein, Michael (03.09.2020). Wertvermehrende und werterhaltende Investitionen bei umfassenden Sanierungen. 21. brenet Status-Seminar, Aarau.

    • King, Marvin; Heim, Thomas; Salzmann, Beat; Gianrico Settembrini, IGE; Urs-Peter Menti, IGE; Schwehr, Peter & Ray, Théophile (06.09.2018). Wertvermehrende und werterhaltende Investitionen bei umfassenden Sanierungen: Tagungsbeitrag/Paper. 20. Status-Seminar Forschen für den Bau im Kontext von Energie und Umwelt, Zürich.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.08.2017 - 01.11.2019

Projektleitung

Marvin King

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 39 70

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK