Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Dieter Waeckerlin – Pionier der Schweizer Wohnkultur Dieter Waeckerlin – Pionier der Schweizer Wohnkultur

Dieter Waeckerlin – Pionier der Schweizer Wohnkultur

Dieter Waeckerlin (1930-2013) war einer der wichtigen Schweizer Innenarchitekten und Designer des 20. Jahrhunderts. Mit seiner Firma Idealheim in Basel hat er die Möbelgestaltung und Wohnkultur der 50er und 60er Jahre international massgebend geprägt.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2017 - 31.12.2018

In der Übersicht

Dieter Waeckerlin (1930-2013) war einer der wichtigen Schweizer Innenarchitekten und Designer des 20. Jahrhunderts. Nach der Handelsmatura und einer Schreinerlehre prägte er mit seinen Möbeln und der Inneneinrichtungsfirma Idealheim das Wohnen in der Schweiz und Deutschland. Er produzierte seine eigenen Entwürfe in der vom Vater übernommenen Schreinerei und verkaufte sie zusammen mit weiteren bedeutenden Möbelmarken im Geschäft am Rümelinsplatz in Basel, welches er als Inhaber bis 1982 führte. Als wichtigste Werke sind unter Anderem der erste mobile Wandschrank mit Schiebetüren für WK-Wohnen zu nennen, seine Sideboards für Behr International, den Rundstuhl für Walter Knoll/Cassina, die Erfindung des Holzplattenmaterials Diagonalmassiv für Dietiker Möbel und die Saffa Leuchte für die Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit von 1958. Zudem war Dieter Waeckerlin ein Pionier des digitalen Entwerfens und der erste Schweizer Designer, welcher seine Möbel ab 1986 mit CAD entwarf. Breite Anerkennung fand Dieter Waeckerlin in den 50er bis 70er Jahren in Deutschland, wo er seine Produkte bei den führenden Möbelfirmen wie Behr International und WK-Wohnen und Walter Knoll in den Kollektionen unterbringen konnte. Dies ist wahrscheinlich auch der Grund, warum er als Designer und Innenarchitekt in der Schweiz wenig wahrgenommen wurde und bis heute nicht die Wichtigkeit erfährt, die sein herausragendes Werk verdient. Der Beitrag stellt zum ersten Mal das Leben und Werk Dieter Waeckerlins umfassend dar.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Innenarchitektur
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
  • Andere interne Finanzierung
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Dominic Haag-Walthert
Projektmitarbeiter/in
  • Sibylla Amstutz
  • Nicole Hartmann

Publikationen

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (1)

    • Haag-Walthert, Dominic (2015). Dieter Waeckerlin – Der vergessene Pionier der Schweizer Wohnkultur. Modulør: Architektur, Immobilien, Recht, (9), 80-84.

  • Buchkapitel/Gesetzeskommentar/Lexikonartikel (6)

    • Haag-Walthert, Dominic (2018). Werkliste. In Institut für Innenarchitektur, Hochschule Luzern (Hrsg.), Dieter Waeckerlin + Idealheim, Schweizer Wohnkultur 1950 - 1980 (S. 195-199). Basel: Christoph Merian Verlag.

    • Haag-Walthert, Dominic (2018). Leben und Werk. In Institut für Innenarchitektur, Hochschule Luzern (Hrsg.), Dieter Waeckerlin + Idealheim, Schweizer Wohnkultur 1950 - 1980 (S. 46-67). Basel: Christoph Merian Verlag.

    • Haag-Walthert, Dominic (2018). Biographie. In Institut für Innenarchitektur, Hochschule Luzern (Hrsg.), Dieter Waeckerlin + Idealheim, Schweizer Wohnkultur 1950 - 1980 (S. 190-194). Basel: Christoph Merian Verlag.

    • Haag-Walthert, Dominic (2018). Vorwort. In Institut für Innenarchitektur, Hochschule Luzern (Hrsg.), Dieter Waeckerlin + Idealheim, Schweizer Wohnkultur 1950 - 1980 (S. 6-8). Basel: Christoph Merian Verlag.

    • Haag-Walthert, Dominic (2018). Lösungen für Wohnprobleme. In Institut für Innenarchitektur, Hochschule Luzern (Hrsg.), Dieter Waeckerlin + Idealheim, Schweizer Wohnkultur 1950 - 1980 (S. 94-109). Basel: Christoph Merian Verlag.

    • Hartmann, Nicole (2018). Patente: Technische Erfindungen für die gute Form. In Hochschule Luzern, Technik&Architektur, Institut für Innenarchitektur (Hrsg.), Dieter Waeckerlin + Idealheim: Schweizer Wohnkultur 1950-1980 (S. 150-169). Basel: Christoph Merian Verlag.

  • Sonstige Publikationsformate (2)

    • Haag-Walthert, Dominic (16.06.2018). Ausstellung Dieter Waeckerlin + Idealheim, Schweizer Wohnkultur 1950 -1980.

    • Haag-Walthert, Dominic (07.06.2016). Ausstellung Dieter Waeckerlin und Idealheim Schweizer Wohnkultur der 50er -70er.

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (1)

    • Haag-Walthert, Dominic (16.06.2018). Dieter Waeckerlin + Idealheim, Schweizer Wohnkultur 1950 - 1980. Generalversammlung Vereinigung Schweizer InnenarchitekInnen vsi.asai., Launchlab Basel.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2017 - 31.12.2018

Projektleitung

Prof. Dominic Haag-Walthert

Leiter Institut für Innenarchitektur

+41 41 349 39 46

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK