Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Simulation Energiebilanz Heizung Lüftung Klima im Reiszug ICN Simulation Energiebilanz Heizung Lüftung Klima im Reiszug ICN

Simulation Energiebilanz Heizung Lüftung Klima im Reiszug ICN

Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Verbesserung der Energieeffizienz von Heizung, Lüftung und Kühlung (HLK) im Reisezug ICN der SBB.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.12.2016 - 30.11.2017

In der Übersicht

Der Energiebedarf für Heizung, Lüftung und Klima (HLK) bei Schienenfahrzeugen macht ca. 20-40% des Gesamtenergieverbrauchs aus, wie im Projekt «Energieeffizienz von HLK im öffentlichen Verkehr» aufgezeigt wurde. In diesem Projekt wurden sechs verschiedene Fahrzeuge detailliert ausgemessen (Energieverbrauch HLK und Komfort Fahrgastraum). Für drei Fahrzeuge (NINA, EW II und FLIRT) wurden parallel dazu detaillierte Simulationsmodelle erstellt und validiert. Mit den Simulationen liessen sich betriebliche und technische Optimierungen berechnen und das Einsparpotenzial ermitteln. Der ICN wurde erst in einer zweiten Phase ins Messprogramm aufgenommen. Eine Simulation des ICN der SBB war im damaligen Projektbudget nicht enthalten, kann nun aber mit Unterstützung des BAV realisiert werden.

Für den Fernverkehrszug ICN soll ein detailliertes Simulationsmodell erstellt und mit Messdaten validiert werden. Somit lassen sich neben NINA, EW II und FLIRT die bekannten Massnahmen auch an einem modernen Fernverkehrszug simulieren und das Einsparpotenzial quantifizieren. Zudem soll explizit die Massnahme «Wärmepumpe» modelliert werden, da der ICN mit den Kompaktklimaanlagen eine relativ günstige Ausgangslage besitzt.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • ZIG Zentrum für Integrale Gebäudetechnik
Externe Projektpartner
  • SBB Energiemanagement
Externe Projektfinanzierer
  • Bundesamt für Verkehr (BAV)
Finanzierung
  • Andere Bundesstellen
  • Private / Stiftungen
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Franz Sidler
Projektmitarbeiter/in
  • Urs-Peter Menti
  • Eveline Thaler
  • Nadège Vetterli
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Matthias Tuchschmid

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.12.2016 - 30.11.2017

Projektleitung

Franz Sidler

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 33 77

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK