Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Anreizwirkung des Ressourcenausgleichs zwischen Bund und Kantonen Anreizwirkung des Ressourcenausgleichs zwischen Bund und Kantonen

Anreizwirkung des Ressourcenausgleichs zwischen Bund und Kantonen

Im Forschungsprojekt geht es darum, ein Simulationsmodell zu entwickeln und zu testen, welches die Nettowirkungen einer Veränderung des Ressourcenpotenzials unter verschiedenen Bedingungen schätzt.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.10.2016 - 31.12.2018

In der Übersicht

Seit dem 2008 sind die neuen Finanzausgleichs-Instrumente der NFA im Kraft. Seither wurde sowohl von Seiten von Kantonsregierungen als auch des Parlaments verschiedentlich darauf hingewiesen, dass im neuen Ressourcenausgleich ökonomische Fehlanreize bestehen. Diese bestünden darin, dass die Kantone wenig Interesse haben, ihr Ressourcenpotenzial zu vergrössern, z.B. durch eine attraktive Standortpolitik. Als Grund dafür wird angeführt, dass die Differenz zwischen zusätzlichen Steuereinnahmen und dem Verlust aus dem Finanzausgleich (je nach Ressourcenstärke höherer Aufwand oder tieferer Ertrag) oft negativ sei. Simulationen zeigen jedoch, dass dieser Effekt sehr stark von der Höhe der Steuerbelastung, d.h. von der steuerlichen Ausschöpfung des Ressourcenpotenzials, sowie vom Wert des Ressourcenindex der Kantone abhängt. Systematische Untersuchungen gibt es jedoch nur wenige. Unklar ist auch, wie die Reform des Finanzausgleichs im Rahmen der Unternehmenssteuerreform III die Anreizwirkungen beeinflusst.

Im beantragten Forschungsprojekt geht es darum, ein Simulationsmodell zu entwickeln und zu testen, welches die Nettowirkungen einer Veränderung des Ressourcenpotenzials unter verschiedenen Bedingungen schätzt. Aus dem Modell sollen einerseits das Wissen um die Wirkungen des Finanzausgleichs des Bundes erhöht werden. Anderseits soll das Modell auch als Basis für Dienstleistungsprodukte für Kantone und Gemeinden dienen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Public and Nonprofit Management
Finanzierung
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Roland Fischer
Projektmitarbeiter/in
  • Katia Delbiaggio

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.10.2016 - 31.12.2018

Projektleitung

Roland Fischer

Dozent

+41 41 228 99 43

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK