Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. SaNuInvest - Sanierungsstrategien unter Berücksichtigung des Nutzungszyklus aus Sicht institutioneller Investoren SaNuInvest - Sanierungsstrategien unter Berücksichtigung des Nutzungszyklus aus Sicht institutioneller Investoren

SaNuInvest - Sanierungsstrategien unter Berücksichtigung des Nutzungszyklus aus Sicht institutioneller Investoren

Das Forschungsprojekt zeigt der Immobilienwirtschaft Chancen und Nutzen bei der Optimierung von Sanierungsstrategien im Lebenszyklus und integriert dabei zielführend einen ganzheitlichen Analyseansatz.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.02.2017 - 31.07.2018

In der Übersicht

Im Projekt werden Aus- und Wechselwirkungen komplexer Gesamtsysteme von Gebäuden betrachtet und die Abhängigkeiten der Einzelteile beurteilt, Sanierungsstrategien interdisziplinär entwickelt und anhand eines Leitfadens Massnahmen zur Erhöhung einer Erneuerungsrate von Gebäudehüllen dargelegt. Es wird aufgezeigt, dass neben der funktionalen Nutzungsdauer, die Identität der Gebäude über einen längeren Nutzungszyklus und die Adaptionsfähigkeit bei sich verändernden Nutzungsprofilen entscheidend sind für die Lebensdauer von Gebäuden. In diesem Zusammenhang wird insbesondere die Sicht institutioneller Investoren – mithin von Pensionskassen sowie Städten und Gemeinden – beleuchtet.

Bei Bauprojekten stehen in der Regel die Erstellung des Gebäudes und deren Kosten im Vordergrund. Nach dem Bezug des Gebäudes beginnen die Kosten für den Unterhalt. Die Unterhaltskosten (Betrieb, Instandsetzung, Erneuerung) machen einen grossen Teil der sogenannten Lebenszykluskosten (LCC) aus. Diese werden auf ca. 80% der Gesamtkosten geschätzt. Umso mehr sollten die Folgekosten nicht nur in der Planung von Neubauten, sondern auch bei Sanierungs- und Erneuerungsstrategien frühzeitig berücksichtigt werden. Eine grössere Investition in der Erstellungsphase kann unter Umständen zu tieferen Unterhalts- und Rückbaukosten führen. In der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte ist die Betrachtung des Lebenszyklus aufgrund eines ganzheitlichen Ansatzes von hoher Relevanz. In diesem Zusammenhang wird folgende These aufgestellt: Der Aufwand für die Bereitstellung von Baumaterialien ist weiterhin so hoch, dass Gebäude sich erst über einen längeren Nutzungszyklus als nachhaltig bezeichnen lassen. Die Betrachtung der kybernetischen Wirkweise des komplexen architektonischen Gesamtsystems spielt für die Nachhaltigkeit von Gebäuden eine wesentliche Rolle. Eine Optimierung in der konstruktiven Verknüpfung von Einzelbauteilen führt im Ideal zu einer höheren Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Gebäudes.

Publikation
Klappentext
SaNuInvest
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Typologie & Planung in Architektur
  • ZIG Zentrum für Integrale Gebäudetechnik
Finanzierung
  • BFE
hidden

Links

  • Immobilienbestände durchdacht sarnieren (BFE)

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Marvin King
  • Michael Trübestein
Co-Projektleitung
  • Michael Trübestein
Projektmitarbeiter/in
  • Dieter Geissbühler
  • Marvin King
  • Urs-Peter Menti
  • Gianrico Settembrini
  • Michael Trübestein
hidden

Dokumente

  • Wie sanieren die "Grossen"?

    (3.0 MB) .PDF 

  • NZZ-Artikel "Sanierte Gebäude haben die Nase vorn", 29.02.2020

    (874.3 KB) .PDF 

Publikationen

  • Buch/Katalog (1)

    • King, Marvin & Trübestein, Michael (Hrsg.). (2018). Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien: Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Sanierungen. Wiesbaden: Springer Gabler.

  • Buchkapitel/Gesetzeskommentar/Lexikonartikel (3)

    • King, Marvin & Trübestein, Michael (2018). Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien: Zusammenfassung und Ausblick. In Marvin King; Michael Trübestein (Hrsg.), Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien (S. 239-258). Wiesbaden: Springer Gabler.

    • King, Marvin & Trübestein, Michael (2018). Sanierungsstrategien unter Berücksichtigung des Nutzungszyklus aus Sicht institutioneller Investoren. In Marvin King; Michael Trübestein (Hrsg.), Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien (S. 3-22). Wiesbaden: Springer Gabler.

    • Schluck, Thomas & King, Marvin (2018). Die energetische Sanierung als Dienstleistung? – Ihre systemische Bedeutung im Kontext unserer zukünftigen Multi-Energie-Systeme. In Marvin King; Michael Trübestein (Hrsg.), Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien (S. 229-238). Wiesbaden: Springer Gabler.

  • Bericht/Working Paper (2)

    • King, Marvin; Geissbühler, Dieter; Menti, Urs-Peter; Settembrini, Gianrico & Trübestein, Michael (2018). Schlussbericht «SaNuInvest – Sanierungsstrategien unter Berücksichtigung des Nutzungszyklus aus Sicht institutioneller Investoren» (Bericht).

    • Geissbühler, Dieter; Menti, Urs-Peter; King, Marvin & Settembrini, Gianrico (2016). HOLISTIC OBSERVATIONS ON THE SUSTAINABILITY OF HIGH-RISE BUILDING FAÇADES (Expanding Boundaries: Systems Thinking for the Built Environment). vdf Hochschulverlag AG © 2016, ETH-Zürich.

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (1)

    • Trübestein, Michael (28.11.2018). Bedürfnisse und Anforderungen an den Nutzungszyklus: Thesen und Erkenntnisse aus den Forschungsprojekten SaNuInvest (BFE) und werterhaltende vs. wertvermehrende Massnahmen (BWO/BFE). Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien, Zug.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.02.2017 - 31.07.2018

Projektleitung

Marvin King

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 39 70

E-Mail anzeigen

Projektleitung

Prof. Dr. Michael Trübestein

Co-Leiter Masterstudiengang Real Estate

+41 41 757 67 22

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Prof. Dr. Michael Trübestein

Co-Leiter Masterstudiengang Real Estate

+41 41 757 67 22

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK