Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. IDS Music Learning Spaces IDS Music Learning Spaces

IDS Music Learning Spaces

Wie und wo eignen sich Musikstudierende ihre Fähigkeiten an und welche Infrastruktur und technischen Hilfsmittel benötigen Sie dazu? In dieser Studie wird ein Katalog für spezifische Lernräume in Musikhochschulen erstellt.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.12.2016 - 31.12.2020

In der Übersicht

Musikhochschulen sind darum bemüht, die künstlerische Entwicklung ihrer Studierenden durch eine optimale Lernumgebung zu unterstützen. Dazu wird einerseits ein gut strukturiertes Angebot mit qualitativ hochstehendem instrumentalem und theoretischem Unterricht benötigt. Andererseits braucht es eine räumliche Infrastruktur, die auf die Bedürfnisse der Musikstudierenden zugeschnitten ist.

Hinsichtlich des Raumangebots richten Musikhochschulen ihre gegenwärtigen Bemühungen vor allem auf die Gestaltung von Übungsräumen. Das Üben ist jedoch nur einer von vielen Schritten beim Erlangen einer ganzen Reihe von motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten, die Musikerinnen und Musiker benötigen. Weitere Lernformen wie mentales Training, Entspannungstechniken, Audio-, Video- oder Partituranalyse, Aufführungs-Simulation, Bio- oder visuelles Feedback werden ebenso für die künstlerische Entwicklung von Musikstudierenden genutzt. Die vorliegende interdisziplinäre Studie bringt Kompetenzen aus den Departementen Technik & Architektur (CC Typologie & Planung) und Musik (Forschungsschwerpunkt Performance) zusammen, um einen Katalog von Elementen und Infrastrukturlösungen für Lernumgebungen zu schaffen, welcher sich spezifisch an die Bedürfnisse von Musikstudierenden richtet.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Forschungsschwerpunkt Performance
  • CC Innenarchitektur
Finanzierung
  • IDS - Kooperation Bau und Raum
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Elena Alessandri
Projektmitarbeiter/in
  • Sibylla Amstutz
  • Nicole Hartmann
  • Nicole Sandmeier
  • Christian Lars Schuchert
  • Jürg Schwarz
  • Olivier Senn
  • Katrin Szamatulski

Publikationen

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (2)

    • Szamatulski, Katrin; Alessandri, Elena & Senn, Olivier (07.07.2019). Music Practice Rooms: Understanding students’ needs. Intercongressional Symposium of the International Musicological Society, Luzern.

    • Alessandri, Elena; Amstutz, Sibylla; Sandmeier, Nicole & Schuchert, Christian Lars (23.07.2018). Music Learning Spaces: Assisting musicians in achieving excellence. ICMPC15/ESCOM10, Graz.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.12.2016 - 31.12.2020

Projektleitung

Prof. Dr. Elena Alessandri

Leiterin CC Music Performance Research

+41 41 249 26 42

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK