Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Smart Energies - Energiemanagement der Zukunft Smart Energies - Energiemanagement der Zukunft

Smart Energies - Energiemanagement der Zukunft

Das Projekt Smart Energies erforscht intelligente und mobile Informationstechnologien für eine neue innovative Generation von Leitsystemen. Mit ihnen werden auch dezentrale Erzeuger erneuerbarer Energien in die Energieverteilnetze der Zukunft eingebunden.

Kurzinformation

Departement:

Informatik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.02.2015 - 30.06.2020

In der Übersicht

Seit über 30 Jahren werden in der Energieversorgung Automationssysteme zur Bedienung und Visualisierung der Anlagen eingesetzt. Insbesondere die aktuell grösste Herausforderung, das Einbinden der dezentralen Erzeuger Erneuerbarer Energien in grosser Anzahl (Photovoltaik, Wind, Blockheizkraftwerke) und die resultierende signifikante Erweiterung bestehender Geschäftsprozesse, können mit den bestehenden Leittechnik-Konzepten nicht adressiert werden. Die Anzahl zu überwachender Punkte im Netz wird sich auf einen Schlag um den Faktor 10 erhöhen, sobald die angestrebte Energiewende umgesetzt wird. Die Mitarbeiter werden nicht mehr in der Lage sein, ohne die explizite Hilfestellung eines Leitsystems eine schnelle Fehlersuche, bzw. sichere Schaltungen im Netz durchzuführen.

Für eine integrierte Unterstützung reichen die Konzepte und konventionellen Kommunikationsmittel bestehender Leitsysteme nicht aus. Das Projekt Smart Energies erforscht hierfür eine neue innovative Generation von intelligenten Leitsystemen mit mobilen und intelligenten Ansätzen, um die Mitarbeiter und deren Arbeitsabläufe direkt zu unterstützen und in den Leitechnikprozess einzubinden. Arbeitsabläufe sollen vom Leitsystem mit Hilfe von intelligenten Methoden aus der künstlichen Intelligenz pro-aktiv geführt werden, um die Arbeitseffizient sowie die Arbeitssicherheit zu verbessern und den neuen Herausforderungen gerecht zu werden. Dies erfordert eine direkte Einbindung einer Reihe von neuen Informationen zu den Arbeitsabläufen sowie eine automatisierte Unterstützung dieser Arbeitsabläufe gemäss den Rollen der Mitarbeitern in real-time und mit richtungsweisenden mobilen Ansätzen. Weiter müssen Mitarbeiter unabhängig ihres jeweiligen Einsatzortes direkt mit dem Leitsystem kommunizieren und vom Leitsystem geführt werden können. Dies bedingt, dass eine neue Generation von intelligenten Leitsystemen diese Informationen und deren Zusammenhänge sowie die geführten Arbeitsabläufe mit entsprechenden neuen und innovativen Modellen erfassen und verwalten kann, damit ein intelligentes Leitsystem die Bedürfnisse der Mitarbeiter antizipieren und in Sinne der Arbeitsabläufe „denken“ kann.

Die zentrale Bedeutung der Einbindung erneuerbarer Energien für die Stromversorgungssicherheit in der Schweiz zeigt sich ausdrücklich auch in der Energiestrategie 2050 des Bundesamts für Energie (BFE). Diese sieht vor, unsere Stromversorgungssicherheit mittelfristig ohne Kernkraftwerke, einerseits durch eine Verbesserung der Energieeffizienz und andererseits durch den Ausbau der erneuerbaren Energien zu garantieren. Unter dem Sammelbegriff Smart Grid kommen hierbei den vom Projekt Smart Energies thematisierten Schlüsseltechnologien innovative leittechnische Ausstattungskonzepte und Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) eine zentrale Bedeutung zu.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Mobile & Smart Systems F&E
Externe Projektpartner
  • IDS Schweiz AG
Finanzierung
  • KTI-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • René Meier
Projektmitarbeiter/in
  • Gabriela Binder
  • Thomas Boillat
  • Ramón Christen
  • Michael Handschuh
  • Martin Jud
  • Tahir Majeed
  • Marc Pouly

Publikationen

  • Artikel, Rezension; peer reviewed (1)

    • Majeed, Tahir; Handschuh, Michael & Meier, René (2017). Automatic Scheduling of Dependency-Based Workflows [Besprechung des Buchs International Symposium on Distributed Computing and Artificial Intelligence]. Springer Verlag, 2017, 309-317.

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (1)

    • Heintges, Valeria; & Meier, René (15.02.2016). Software-Systeme: Per Smartphone durch die Energienetze. Das Magazin / Hochschule Luzern, 26-27.

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (1)

    • Majeed, Tahir; Handschuh, Michael & Meier, René (21.06.2017). Automatic Scheduling of Dependency-Based Workflows. Distributed Computing and Artificial Intelligence, 14th International Conference, Porto, Portugal.

Kurzinformation

Departement:

Informatik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.02.2015 - 30.06.2020

Projektleitung

Prof. Dr. René Meier

Dozent

+41 41 757 68 51

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK