Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Stadtklang - Aktivierung von Klangraumqualitäten in urbanen Aussenräumen Stadtklang - Aktivierung von Klangraumqualitäten in urbanen Aussenräumen

Stadtklang - Aktivierung von Klangraumqualitäten in urbanen Aussenräumen

Im Projekt «Stadtklang» geht es um die Aktivierung und Entwicklung von akustischen Potenzialen in urbanen Aussenräumen. Gute klangräumliche Eigenschaften tragen stark zur Aufenthaltsqualität in Freiräumen bei, sind aber bisher wenig erforscht.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.12.2013 - 30.11.2018

In der Übersicht

Die Hochschule Luzern forscht mit Experten der Aussenraumakustik und Partnern aus der Wirtschaft zum Thema Stadtklang. Das 2016 startende Projekt «Stadtklang» fokussiert darauf, anhand von Fallstudien baulich-räumliche, lage- und nutzungsspezifische und organisatorische Methoden zur Analyse und Bewertung der akustischen Qualitäten von städtischen Aussenräumen zu entwickeln. Ziel ist die Entwicklung eines ganzheitlichen Modells zur systematischen Erhebung und Bewertung von Klangraumqualitäten, das die Perspektiven der beteiligten Disziplinen (Architektur, Städtebau, Stadtplanung, Landschaftsplanung, Baustoffkunde, Akustik, Sozialwissenschaften) zusammenbringt. Neben der Expertensicht wird ein nutzerorientiertes Verfahren zur Erhebung und Bewertung der Klangraumqualitäten integriert.

In einer Wirkungsanalyse geht es darum, Ursachen für die erfassten Klangraumqualitäten zu ermitteln. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen, werden im Projekt «Stadtklang» Massnahmen zur Steigerung der akustischen Qualitäten aussenräumlicher Situationen entwickelt und neue Bauteile zur Verbesserung der Klangraumqualitäten von Aussenräumen konzipiert und erprobt.
Die Ergebnisse des Projekts werden das Wissen um die akustische Umwelt erweitern und die Prinzipien für deren Planung und Gestaltung ergänzen. Mittels praxistauglicher Arbeitshilfen können, so das Ziel, Fachleute aus Planung, Architektur und Bauwesen für die Klangraumgestaltung sensibilisiert und unterstützt werden. Ziel ist es, konkrete Handlungsempfehlungen langfristig auch in die Architekturlehre einzuführen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Soziokulturelle Entwicklung
  • CC Typologie & Planung in Architektur
Externe Projektpartner
  • EMPA
  • applied acoustics GmbH
  • Fahrni Landschaftsarchitekten
  • Marc Kocher Architekten
  • Kanton Zürich, Tiefbauamt, Lärmschutz
  • Zürcher Hochschule der Künste
  • zhaw Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Externe Projektfinanzierer
  • Kommission für Technologie und Innovation (KTI)
  • Bundesamt für Umwelt BAFU
  • Keller Systeme AG
  • Grün Stadt Zürich
  • abl Allgemeine Baugenossenschaft Luzern
  • Stahlton Bauteile AG
Finanzierung
  • KTI-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Peter Schwehr
Co-Projektleitung
  • Matthias Bürgin
  • Ulrike Sturm
Projektmitarbeiter/in
  • Matthias Bürgin
  • Carmen Gasser Derungs
  • Elke Schultz
  • Thomas Steiner
  • Ulrike Sturm
  • Timo J. Walker
  • Franziska Winterberger
  • Richard Zemp
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Andres Bosshard
  • Axel Schubert

Publikationen

  • Buch/Katalog (3)

    • Sturm, Ulrike; Bürgin, Matthias & Schubert, Axel (2019). Stadtklang - Wege zu einer hörenswerten Stadt. 2 Klangraumgestaltung von Aussenräumen. Zürich: VDF Hochschulverlag.

    • Sturm, Ulrike & Bürgin, Matthias (2016). Stadtklang - Wege zu einer hörenswerten Stadt. Zürich: VDF Hochschulverlag.

    • Nägeli, Bettina & Steiner, Thomas (Hrsg.). (2016). Stadtklang wahrnehmen. In: Ulrike Sturm und Matthias Bürgin (Hrsg.), Stadtklang: Wege zu einer hörenswerten Stadt. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich.

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (1)

    • Sturm, Ulrike; Bosshard, Andres & Eggenschwiler, Kurt (2019). Stadtklang: Klangqualität als Gestaltungsziel. Lärmbekämpfung, 14(3), 81-86.

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (3)

    • Sturm, Ulrike (10.05.2019). Stadtklang - Ruhe, die man hört: Akustik von Innenhöfen. Frühjahrstagung SGA: Sind Ruhe und Erholung messbar?, Bern.

    • Sturm, Ulrike (07.06.2018). Klingende Innenhöfe. LärmKongress 2018, Stuttgart.

    • Sturm, Ulrike (11.11.2016). Wege zu einer hörenswerten Stadt: Ziele und erste Ergebnisse aus dem KTI-Forschungsprojekt Stadtklang. FSU Zentralkonferenz 2016, Luzern.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.12.2013 - 30.11.2018

Projektleitung

Prof. Dr. Peter Schwehr

Leiter CC Typologie & Planung in Architektur

+41 41 349 33 48

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Matthias Bürgin

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 34 70

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Prof. Dr. Ulrike Sturm

Leiterin Institut für Soziokulturelle Entwicklung

+41 41 367 48 44

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK