Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Die Rolle der Musikkritik im Klassik-Musikmarkt Die Rolle der Musikkritik im Klassik-Musikmarkt

Die Rolle der Musikkritik im Klassik-Musikmarkt

Das vorliegende Projekt untersucht die Funktion von Musikkritik im Klassik-Musikmarkt und deren Wirkung auf das Kauf- und Konsumverhalten.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

18.01.2016 - 31.12.2019

In der Übersicht

Sowohl in der Tagespresse als auch im Internet werden täglich Besprechungen von Musikaufnahmen und -aufführungen publiziert. Eine zentrale Funktion solcher Besprechungen besteht darin, der Konsumentin und dem Konsumenten eine Art Orientierungshilfe zu bieten. In einem bereits von den Autoren realisierten Projekt konnte gezeigt werden, dass in einem boomenden Markt die Musikkritik verstärkt als Beurteilungsinstanz und Filter agiert, indem sie sich auf eine beschränkte Auswahl an Interpreten und Produkten ausrichtet. Damit ist noch nicht geklärt, ob diese Entwicklung tatsächlich beabsichtigt ist und welche Wirkung die Musikkritik einerseits auf das Konsum- und Kaufverhalten und andererseits auf die Herausbildung eines Kanons musikalischer Aufführungen entfaltet.

Das vorliegende Projekt leistet einen Beitrag zur Klärung dieser Fragen. Es untersucht die Funktion der Kritik im Klassik-Musikmarkt aus der Perspektive von Kritikerinnen bzw. Kritikern und Konsumentinnen bzw. Konsumenten und bestimmt die Merkmale der Musikkritik, welche das Konsum- und Kaufverhalten am meisten beeinflussen. Bei der Untersuchung werden Interviews und Experimente sowie Fragebogen und qualitative Textanalyse eingesetzt.

Das Projekt wird ein vertieftes Verständnis der von der Musikkritik bewirkten und psychologisch motivierten Verhaltensweisen von Konsumentinnen und Konsumenten liefern. Dieses Verständnis bildet die Basis für einen gezielteren und effektiveren Umgang mit Musikkritik, insbesondere mit Blick auf die durch einen heute kaum mehr überschaubaren Musikmarkt bewirkte Orientierungslosigkeit.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Music Performance Research MPR
Externe Projektpartner
  • The University of Sheffield
Externe Projektfinanzierer
  • Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Finanzierung
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
hidden

Links

  • SNF Projektdatenbank P3

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Elena Alessandri
Co-Projektleitung
  • Antonio Baldassarre
Projektmitarbeiter/in
  • Antonio Baldassarre
  • Victoria Jane Carreras Sandoval
  • Natalie Kirschstein
  • Dawn Rose
  • Olivier Senn
  • Katrin Szamatulski
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Co-Projektleitung
  • Victoria Jane Carreras Sandoval

Publikationen

  • Artikel, Rezension; peer reviewed (4)

    • Alessandri, Elena & Williamson, Victoria Jane (2022). The critic’s voice: On the role and function of criticism of classical music recordings. Frontiers in Psychology, 13(925394), 1-14. doi: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.925394

    • Alessandri, Elena; Dawn, Rose; Senn, Oliver; Szamatulski, Katrin; Baldassarre, Antonio & Williamson, Victoria Jane (2020). Consumers on Critique: A Survey of Classical Music Listeners’ Engagement with Professional Music Reviews. Music & Science, 3, 1-19. doi: 10.1177/2059204320931337

    • Alessandri, Elena; Carreras Sandoval, Victoria Jane; Eiholzer, Hubert & Williamon, Aaron (2016). A critical ear: Analysis of value judgements in reviews of Beethoven’s piano sonata recordings. Frontiers in Psychology / Performance Science, 7 (391), 1-17. doi: 10.3389/fpsyg.2016.00391

    • Alessandri, Elena; Carreras Sandoval, Victoria Jane; Eiholzer, Hubert & Williamon, Aaron (2015). Beethoven recordings reviewed: A systematic method for mapping the content of music performance critique. Frontiers in Psychology, 6:57. doi: 10.3389/fpsyg.2015.00057

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (1)

    • Baldassarre, Antonio & Alessandri, Elena (2021). Noch lange nicht in die Jahre gekommen. Schweizer Musikzeitung SMZ = Revue Musicale Suisse RMS = Rivista Musicale Svizzera RMS, 24(5), 32-33.

  • Buchkapitel/Gesetzeskommentar/Lexikonartikel (3)

    • Alessandri, Elena & Baldassarre, Antonio (2022). Musikkritik in Zeiten der Digitalisierung. In Peter Overbeck (Hrsg.), Musikjournalismus: Radio – Fernsehen – Print – Online (S. 35-41). Wiesbaden: Springer Verlag.

    • Alessandri, Elena & Baldassarre, Antonio (2021). Musik in Zeiten der Digitalisierung. In Peter Overbeck (Hrsg.), Musikjournalismus: Radio – Fernsehen – Print – Online (S. 35-41). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    • Alessandri, Elena; Williamson, Victoria Jane; Eiholzer, Hubert & Williamon, Aaron (2016). Evaluating Recorded Performance: An analysis of critics’ judgements of Beethoven piano sonata recordings. In Theodor Zanto; Ed Large (Hrsg.), Proceeding of the 14th International Conference for Music Perception and Cognition (S. 19-24). San Francisco (CA): ICMPC.

  • Hochschulschrift (Bachelor/Master/Dissertation/Habilitation) (1)

    • Alessandri, Elena (2014). Evaluating recorded performance: An investigation of music criticism through Gramophone reviews of Beethoven piano sonata recordings. Dissertation, Royal College of Music, London, UK.

  • Sonstige Publikationsformate (6)

    • Alessandri, Elena & Baldassarre, Antonio (04.03.2019). Welche Rolle spielen Rezensionen für Klassik-Hörer? [Radiosendung]. https://www.swr.de/swr2/musik-klassik/Welche-Rolle-spielen-Rezensionen-fuer-Klassik-Hoerer,aexavarticle-swr-59956.html

    • Alessandri, Elena (01.02.2019). Klassik Aktuell [Radiosendung]. https://www.br-klassik.de/audio/gespraech-mit-elena-alessandri-100.html

    • Alessandri, Elena (31.01.2019). Musikzeitschriften haben es schwer [Radiosendung].

    • Alessandri, Elena (07.01.2019). Musikkritiker sind keine aussterbende Spezies [Radiosendung].

    • Alessandri, Elena (27.08.2018). Shéhérazade, Radiointerview über die Natur und Rolle der Musikkritik [Radiosendung].

    • Alessandri, Elena (22.05.2016). Was machen eigentlich Musikkritiker, wenn sie Musik kritisieren. SRF Kultur, Kultur Kompakt [Radiosendung].

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (6)

    • Baldassarre, Antonio (11.11.2019). Changing Times: The Evolution of the Persona of the Classical Music Critic. Music Performance Theory International Summit, Shanghai.

    • Alessandri, Elena; Rose, Dawn; Baldassarre, Antonio; Senn, Olivier; Szamatulski, Katrin & Williamson, Victoria Jane (06.09.2019). Is music criticism a dying art? Society for German Music Psychology Conference on Cognitive Music Psychology, Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt in Germany.

    • Alessandri, Elena; Baldassarre, Antonio; Williamson, Victoria Jane; Senn, Olivier & Szamatulski, Katrin (05.08.2019). A new perspective on classical music listeners: Consumers’ Habits and the Influence of Professional Music Review. 2019 Biennial Meeting of the Society for Music Perception and Cognition, New York.

    • Alessandri, Elena; Baldassarre, Antonio; Williamson, Victoria Jane & Szamatulski, Katrin (07.07.2019). Work in progress: Developing a model of criticism of classical music recordings. Intercongressional Symposium of the International Musicological Society, Luzern.

    • Alessandri, Elena; Baldassarre, Antonio & Williamson, Victoria Jane (23.07.2018). How do you listen? Music listeners' habits and purchasing strategies. ICMPC15/ESCOM10, Graz.

    • Alessandri, Elena (09.03.2017). An Empirical Perspective on Music Criticism. 1° Jornadas do NEMI, Lissabon, Portugal.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

18.01.2016 - 31.12.2019

Projektleitung

Prof. Dr. Elena Alessandri

Leiterin CC Music Performance Research

+41 41 249 26 42

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Prof. Dr. Antonio Baldassarre

Vizedirektor

+41 41 249 26 31

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode