Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Forschung Forschung
  3. Holzbau + Erneuerbare Energien Holzbau + Erneuerbare Energien

Holzbau + Erneuerbare Energien

Die Aktivierung des Erneuerungspotenzials von Gebäuden stellt für zahlreiche Gemeinden im ländlichen Raum eine Herausforderung dar. Ortsbildgerechte bauliche Gebäude- und Siedlungserneuerung muss mit der Neukonzeption der Energieversorgung verbunden werden

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.11.2012 - 31.03.2017

In der Übersicht

Viele ländliche Gemeinden stehen künftig vor der Herausforderung, Gebäude in Holz oder mit Holzfassaden zu erneuern und die Umstellung auf erneuerbare Energieversorgung vorzubereiten. Anhand des Fallbeispiels Rigi Kaltbad werden neue Vorgehensmodelle zur Sensibilisierung von Eigentümerschaften entwickelt und getestet.

Wie wird die Energieversorgung in 10 Jahren für den Ort aussehen? Diese Frage gilt es auf Siedlungsebene und für einzelne Gebäude zu bearbeiten. Die Antwort darauf ist aber untrennbar mit der Bauerneuerung der Gebäude und somit mit dem Ortsbild und der Ortsentwicklung verbunden.

Daher werden im Projekt «Holzbau + Erneuerbare Energien» Strategien und konkrete Massnahmen für Ortsbild-gerechte bauliche und energetische Erneuerungsmassnahmen und die Umstellung auf Erneuerbare Energieträger erarbeitet. Das Projekt setzt dabei auf eine neues Vorgehen: Die Hochschule Luzern arbeitet eng mit lokalen Kernteams, einem externen Fachteam aus Wirtschaft und Industrie, kantonalen Stellen, sowie der Gemeinde Weggis zusammen.

Ziel des neuen, dialogischen Vorgehensmodelles «Holzbau + Erneuerbare Energien» ist es, die Eigentümerschaften zur Erneuerung ihrer Gebäudebestände und der Energieversorgung in Abstimmung mit einem übergeordneten Leitbild zu motivieren.

Die Eigentümerschaften erhalten Ideen, Impulse und konkrete Unterstützung für die baulich-technischen Fragestellungen unter Berücksichtigung gestalterischer Qualitäten.

Gemeinden im ländlichen Raum wird aufgezeigt, wie ein dialogisches Vorgehen durchgeführt werden kann, um Eigentümerschaften zu aktivieren und mobilisieren.

Aussichten Rigi Kaltbad, © CCTP
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Soziokulturelle Entwicklung
  • Institut für Tourismus und Mobilität ITM
  • CC Typologie & Planung in Architektur
  • ZIG Zentrum für Integrale Gebäudetechnik
Externe Projektpartner
  • Pavatex SA
  • EWS Elektrizitätswerke Schwyz AG
  • Haupt AG
  • Bisang AG
  • Lignum Holzwirtschaft
  • Holzbau Schweiz
  • CREM Centre de Recherches
  • Gemeinde Weggis
  • Pirmin Jung Ingenieure AG
  • Meyer Burger AG
Externe Projektfinanzierer
  • Bundesamt für Umwelt BAFU
  • Bundesamt für Energie BFE
Finanzierung
  • Andere Bundesstellen
  • IDS - Tourismus und nachhaltige Entwicklung
hidden

Links

  • Projekt Holzbau + Erneuerbare Energien in Weggis

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Ulrike Sturm
Projektmitarbeiter/in
  • Suzan Bayrak
  • Alexa Bodammer
  • Silvia Domingo Irigoyen
  • Beatrice Durrer Eggerschwiler
  • Sonja Geier
  • Uli Matthias Herres
  • Elsa Katharina Jacobi
  • Joachim Ködel
  • Barbara Rosenberg-Taufer
  • Gianrico Settembrini
  • Matthias Sulzer
  • Urs Wagenseil
  • Timo Walker

Publikationen

  • Buch/Katalog (2)

    • Geier, Sonja; Herres, Uli Matthias & Sturm, Ulrike (Hrsg.). (2017). Holzbausanierung zwischen Ortsbildschutz und Energieeffizienz: Ein roter Faden für Bauherrschaften. Zürich: Lignum, Holzwirtschaft Schweiz.

    • Geier, Sonja; Herres, Uli Matthias & Sturm, Ulrike (2017). Réhabilitation des bâtiments en bois - protection du site et efficacité énergétique: Un fil rouge pour maîtres d’ouvrages. Zürich: Lignum, Holzwirtschaft Schweiz.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.11.2012 - 31.03.2017

Projektleitung

Prof. Dr. Ulrike Sturm

Leiterin Institut für Soziokulturelle Entwicklung

+41 41 367 48 44

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK