Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Zukunft Hasliberg Zukunft Hasliberg

Zukunft Hasliberg

Im Rahmen des Projektes "Zukunft Hasliberg" wurde mit der Bevölkerung ein Dialogprozess durchgeführt, aus welchen zahlreiche Teilprojekte und Massnahmen zur nachhaltigen Gemeindeentwicklung hervorgehen.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

31.03.2015 - 30.06.2017

In der Übersicht

Hasliberg gehört zu den Tourismus-Gemeinden, die von der Zweitwohnungsinitiative betroffen sind. Seit deren Annahme wurden für Zweitwohnsitze keine Baubewilligungen mehr erteilt. Die negativen Effekte der Initiative sind folglich ein markanter Auftragsrückgang der lokalen Baubranche und die Bedrohung der damit zusammenhängenden Arbeits- und Ausbildungsplätze. Diese Entwicklungen könnten Abwanderungen und eine Verschärfung der ökonomischen Situation des Dorfes mit sich ziehen.

Im Rahmen des interdisziplinären Schwerpunkts Tourismus und nachhaltige Entwicklung der Hochschule Luzern konnte als Vorprojekt eine Situationsanalyse durchgeführt werden. Diese zeigte neben vielen Potenzialen auch Herausforderungen auf. Es fehlt ein belebtes Dorfzentrum, das als Ort der Begegnung zur Verfügung steht und Kleinbetrieben Gewerbeflächen bietet. Das Hotellerie-Angebot entspricht mehrheitlich nicht mehr den heutigen und zukünftigen Ansprüchen. Die Auslastung der Zweitwohnungen ist ungenügend und die Übernachtungszahlen der Hotels ausserhalb der Hauptsaison gering. Gefragt sind eine innovative Gesamtstrategie sowie eine Neupositionierung der Gemeinde, die auf deren Stärken aufbaut und zu einer nachhaltigen Gemeindeentwicklung führt.

Nach ersten Vorarbeiten und dem Aufbau der Projektorganisation wurden die Bevölkerung und alle Stakeholder eingeladen, Ideen einzubringen und die bereits vorhandenen Teilprojekte zu ergänzen oder anzureichern. Insbesondere wurden auch die Zweitwohnungsbesitzenden sensibilisiert und aktiviert. So konnten in mehreren Handlungsfeldern Teilprojekte und Massnahmen definiert werden, die in einem Handlungsplan gebündelt wurden. Für die folgenden Handlungsfelder haben sich Arbeitsgruppen gebildet, welche die entsprechenden Massnahmen ausarbeiten:

– Gewerbe /Baugewerbe/Holzbau

– Generationenwohnen

– Dorfzentren

– Zweitwohnungsbesitzende

– Hotellerie/Gastronomie /Parahotellerie

– Touristische Infrastruktur

– Landwirtschaft

– Mobilität

– Jugend

– Übergeordnete Massnahmen

Erste kurzfristige Massnahmen sind Informationsanlässe für renovationswillige Hauseigentümerinnen und -eigentümer unter Beteiligung des lokalen Baugewerbes, die Gründung der Fördervereinigung «Netzwerk Hasliberg» bestehend aus Einheimischen und Zweitwohnungsbesitzenden sowie die Entwicklung einer digitalen Plattform für die Gemeinde und alle Besucherinnen und Besucher.

Aktuelle Informationen zum Projekt: www.zukunfthasliberg.ch

 

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Soziokulturelle Entwicklung
  • CC Stadt- und Regionalentwicklung
  • CC Typologie & Planung in Architektur
  • CC Tourismus
Externe Projektpartner
  • Gemeinde Hasliberg
Externe Projektfinanzierer
  • Gemeinde Hasliberg
  • Standortförderung Kanton Bern
Finanzierung
  • Öffentliche Hand
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Beatrice Durrer Eggerschwiler
  • Alex Willener
Projektmitarbeiter/in
  • Beatrice Durrer Eggerschwiler
  • Sarah Fux
  • Dieter Geissbühler
  • Stefan Kunz
  • Simone Meyer
  • Barbara Rosenberg-Taufer
  • Jörg Schumacher
  • Mario Störkle
  • Fabian Weber
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Co-Projektleitung
  • Sandra Weber
  • Bettina Wüthrich

Publikationen

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (1)

    • Willener, Alex (2017). Das Beispiel «Zukunft Hasliberg» Neue Wege im Umgang mit den Folgen der Zweitwohnungsinitiative. Heimatschutz - Patrimoine, 112.(2017/1), 18-21.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

31.03.2015 - 30.06.2017

Projektleitung

Prof. Beatrice Durrer Eggerschwiler

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 35

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK