Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Dahause und Zuheim Dahause und Zuheim

Dahause und Zuheim

Beratungs- und Rollenspiel für die Wohnsituation in der zweiten Lebenshälfte

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.01.2014 - 31.12.2024

In der Übersicht

Aus demographischen Gründen wird in Westeuropa eine grössere Zahl Wohnungen benötigt, welche sich für Personen in der zweiten Lebenshälfte eignen.

Da sich die Lebensstile und Wohnformen der zukünftigen älteren Personen zusehends individualisieren werden, sind Orientierungshilfen zur Wahl der individuellen Wohnsituation im Alter gefragt. Die längere Lebensdauer bei vermehrt aktivem Lebensstil trägt dabei zur Diversifikation der Anforderungen an Alterswohnungen bei.

Das Spiel basiert auf einer breiten Auswahl von heutigen Alterslebensstilen deren Wohnformen und Architektur. Dabei werden anhand von Interviews die Lebensumstände und anhand von Fotografien, Plänen und Schemas die Wohnsituation und die Gebäude der Bewohner dokumentiert, bewertet und als Entscheidungsinstrument in Spielform aufbereitet.

Das Spiel wendet sich als Entscheidungshilfe zur Wahl der Alterswohnsituation an Personen ab dem fünundfünfzigsten Lebensjahr einerseits sowie an Planer:innen und Anbieter:innen von Alterswohnangeboten anderseits.

Spielsituation des Lern- und Rollenspiels
Auslegung des Lern- und Rollenspiels
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Innenarchitektur
Externe Projektpartner
  • Gebrüder Frei GmbH
Externe Projektfinanzierer
  • Age Stiftung
  • Pro Senectute Schweiz
  • Spitex Verband Schweiz
  • Ernst Göhner Stiftung
  • Walder Stiftung
  • Bundesamt für Wohnungswesen BWO
  • Martha Bock Stiftung
  • Christoph Merian Stiftung
  • Hansgrohe AG
  • Dienststelle Gesundheit und Sport (DIGE), Gesundheitsförderung
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Links

  • Förderprojekt Age-Stiftung

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Ralph Stoian
Co-Projektleitung
  • Dominic Haag-Walthert

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.01.2014 - 31.12.2024

Projektleitung

Prof. Ralph Stoian

Weiterbildungsleiter Institut für Innenarchitektur

+41 41 349 34 29

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Prof. Dominic Haag-Walthert

Leiter Institut für Innenarchitektur

+41 41 349 39 46

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK