Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Bewohnbares Fenster II Bewohnbares Fenster II

Bewohnbares Fenster II

Das bewohnbare Fenster als Bestandteil nachhaltiger, zeitgemässer Wohnbauten liefert im verdichteten städtischen Wohnungsbau zusätzliche nutzungstechnische Qualitäten

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.11.2010 - 30.03.2011

In der Übersicht

Das bewohnbare Fenster als Bestandteil nachhaltiger, zeitgemässer Wohnbauten liefert im verdichteten städtischen Wohnungsbau zusätzliche nutzungstechnische Qualitäten, energetische Vorteile und steigert die Behaglichkeit und die Selbstverantwortung des Bewohners.

Ein bewohnbares Fenster ist ein raumhaltiger Zwischenraum zwischen Innen und Aussen. Es ist als Loggia, Veranda, Wintergarten etc. in der Architekturgeschichte schon seit jeher bekannt. Es besteht aus zwei konstruktiven Ebenen, die mehrheitlich verglast sind, ist unbeheizt und wird durch solare Gewinne passiv erwärmt, mit dem Ziel, den Aufenthalt auch in den Übergangszeiten und an sonnigen Tagen sogar im Winter zu ermöglichen (Wintergarten) und somit die Wohnfläche saisonal zu erweitern. Die beiden konstruktiven Schichten können wahlweise geschlossen und geöffnet werden, um das bewohnbare Fenster und die Wohnung zu belüften, Überhitzung zu vermeiden und durch das Zuschalten von Schichten - je nach Bedürfnis der Bewohner - Kommunikation und Intimität zu ermöglichen. Die gegenüber einem Balkon verlängerte Aufenthaltsdauer eröffnet diverse Nutzungsszenarien.

Da im Wohnbau standardisierte Lösungen aufgrund der gewünschten Individualisierung kaum gefragt sind, wird ein Handbuch mit Planungsgrundsätzen und Schemaentwürfen erarbeitet, nach denen ein „Bewohnbares Fenster“ geplant werden kann.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Typologie & Planung in Architektur
Finanzierung
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Christian Hönger
Projektmitarbeiter/in
  • Urs-Peter Menti
  • Tina Henriette Unruh-Bodin

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.11.2010 - 30.03.2011

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK