Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Vorstudie Kostenkennwerte energetischer Erneuerungsmassnahmen Vorstudie Kostenkennwerte energetischer Erneuerungsmassnahmen

Vorstudie Kostenkennwerte energetischer Erneuerungsmassnahmen

Die Vorstudie zeigt Struktur, Prozesse, Akteure der Kostenplanung sowie eine Übersicht der heute in der energetischen Sanierung verfügbaren Tools auf. Ziel ist, Potential einer zentralen Kostendatenbank (energetischer) Erneuerungsmassnahmen abzuschätzen.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2014 - 31.12.2016

In der Übersicht

Kosten sind im Bausektor zumeist entscheidend und dementsprechend auch ein bestimmender Faktor bei der angestrebten Energiewende.

Die Energiestrategie 2050 des Bundes sieht im Gebäudebereich massive Einsparungen an Energie und Treibhausgasemissionen vor. Bei der beschleunigten Umsetzung der dazu notwendigen Erneuerungsmassnahmen spielen verlässliche Kostenkennwerte zur korrekten Kalkulation – sowohl von Investitions- als auch von Lebenszykluskosten – eine zentrale Rolle.

Um den Vergleich unterschiedlicher Sanierungsvarianten zu ermöglichen, wurden in den letzten Jahren verschiedenste Tools entwickelt. Sie verwenden oftmals eigens aufgebaute Kostendaten, die in der Regel als Defaultwerte hinterlegt sind. Soweit deren Grundlagen überhaupt zugänglich sind, erweisen sich allerdings Kennwerte, Bezugsgrössen, Umfang und auch die Qualität der verwendeten Daten sehr unterschiedlich und kaum kompatibel; Vergleichsrechnungen führen oft bei gleichen Rahmenbedingungen zu unterschiedlichen Ergebnissen.

Im Rahmen einer Studie für das Bundesamt für Energie untersucht das Zentrum für Integrale Gebäudetechnik der HSLU, in Zusammenarbeit mit Amstein + Walthert AG Zürich, folgende Fragenstellungen zur (energetischen) Bauerneuerung in der Schweiz:

• welches sind die heutigen Strukturen und die relevanten Elemente bei der Baukostenkalkulation?

• wer sind die wichtigsten Akteure im Prozess der Baukostenplanung?

• welche Tools und Kostengrundlagen werden hauptsächlich verwendet?

• ist die Einführung einer zentralen Kostendatenbank für Erneuerungsmassnahmen sinnvoll?

• wie könnten alle davon profitieren?

Im Rahmen der Vorstudie werden die folgenden Zielsetzungen verfolgt:

  1. In einer Übersicht die Struktur, Prozesse und Akteure der Kostenplanung in der (energetischen) Bauerneuerung aufzeigen (relevante Elemente der Kostenkalkulation)
  2. In einem Übersicht aufzeigen, welche Tools welche Kostengrundlagen verwenden (öffentliche und kommerzielle Programme soweit zugänglich)
  3. Aufzeigen von Lösungsansätzen für den Aufbau und die Führung einer zentralen (kommerziellen) Kostendatenbank (energetischer) Erneuerungsmassnahmen.

Die Vorstudie ist eine in sich abgeschlossene Untersuchung, die mögliche Handlungsfelder aufzeigt und die notwendigen Grundlagen zur Ausschreibung einer Hauptstudie definiert. Ein langfristiges Ziel könnte sein, spezifische und einheitlich strukturierte Kostendaten für die (energetische) Bauerneuerung privaten Nutzern kostenpflichtig zur Verfügung zu stellen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • ZIG Zentrum für Integrale Gebäudetechnik
Finanzierung
  • BFE
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Gianrico Settembrini
Projektmitarbeiter/in
  • Urs-Peter Menti
  • Nadège Vetterli
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Co-Projektleitung
  • Andreas Baumgartner

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2014 - 31.12.2016

Projektleitung

Gianrico Settembrini

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 38 16

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK