Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Service Business Models Service Business Models

Service Business Models

Das Projekt zeigt auf, wie serviceorientierte Geschäftsmodelle insbesondere durch bisher produktorientierte Unternehmen entwickelt werden können.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

03.07.2014 - 30.06.2016

In der Übersicht

Viele der Geschäftsmodelle, die in den vergangenen Jahren überaus erfolgreich waren, weisen ein gemeinsames Merkmal auf: Sie sind dienstleistungsbasiert. Ein dienstleistungsbasiertes Geschäftsmodell liegt vor, wenn der Kundennutzen in wesentlichem Maße durch eine Dienstleistung erbracht wird, selbst wenn physische Produkte zur Erstellung der Dienstleistung eingesetzt werden. Beispiele sind Hilti („Flatrate“ für Werkzeugflottenleasing anstelle von Verkauf von Werkzeugen), Apple (itunes und apps als wesentliches Differenzierungsmerkmal für iphone, ipad, ipod) oder Carsharing („Mieten“ von Nutzungszeiten eines Autos).

Nichtsdestotrotz sind die Geschäftsmodelle der meisten Produktehersteller nach wie vor durch eine geringe Dienstleistungsorientierung gekennzeichnet. Nach einer Studie von Neely (2013), bei der insgesamt über 40.000 Unternehmen untersucht wurden, sind in den USA 69% der Unternehmen nicht dienstleistungsorientiert, in Deutschland ca. 75% und in Frankreich über 80%. Gründe hierfür liegen in dem in diesen Unternehmen stark verankerten Produktdenken, das eine serviceorientierte Neuausrichtung erschwert, ein Fokus auf lediglich produktbegleitende Dienstleistungen (z.B. Wartung), eine schwache Positionierung der Serviceabteilungen in den Unternehmen sowie der Mangel an systematischen Konzepten zur Umsetzung einer Serviceorientierung. Diese Erkenntnisse bestätigten sich in ersten Expertengesprächen zu diesem Vorprojekt, in denen die Unternehmen zum Ausdruck brachten, dass es an einem umsetzungsorientierten Einstieg in die Serviceorientierung mangelt.

Im Hinblick auf den Stand der Forschung leiten Gebauer et al. (2011; 2013) aus einer bibliometrischen Metaanalyse Phasen der Forschung zum Thema Serviceorientierung ab. In einer ersten Phase erfolgte lediglich ein Fokus auf produktbegleitende Dienstleistungen. In einer zweiten Phase fokussiert die Forschung auf die Transformation der Unternehmen von Produzenten zu Dienstleistungsunternehmen. Nach der Metaanalyse befindet sich die entsprechende Forschung in einer Reifephase, während wichtige Perspektiven des Themas überhaupt noch nicht erforscht sind: Erstens die Konzeptionalisierung des Wandels vom Produkt zur Dienstleistung als Geschäftsmodellinnovation, und zweitens die Einbettung der Dienstleistungsorientierung in Innovationsfähigkeit und Marktorientierung.

Aufgrund der bisherigen Analyse sowohl der Praxis- als auch der Forschungsperspektive ist es das Ziel des mit diesem Vorprojekt angestrebten KTI-Projektantrags, einen Ansatz zur Entwicklung und Vermarktung werthaltiger Dienstleistungen zu entwickeln. Mit dem Ansatz sollen Dienstleistungen entwickelt werden können, die eigenständig – unabhängig von einem Produkt – Wert schaffen („werthaltig“), und es soll eine Toolbox generiert werden, mit der solche innovative Dienstleistungen entwickelt und vermarktet werden können.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Wirtschaft
Finanzierung
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Dominik Georgi

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

03.07.2014 - 30.06.2016

Projektleitung

Prof. Dr. Dominik Georgi

Leiter Competence Center Marketing Management

+41 41 228 22 03

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode