Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Forschung Forschung
  3. Peer-to-Peer (P2P) Economy: Erklärung des Peer-Verhaltens und Erfolgsfaktoren von P2P-Plattformen Peer-to-Peer (P2P) Economy: Erklärung des Peer-Verhaltens und Erfolgsfaktoren von P2P-Plattformen

Peer-to-Peer (P2P) Economy: Erklärung des Peer-Verhaltens und Erfolgsfaktoren von P2P-Plattformen

Die Peer-to-Peer- oder Sharing Economy hat durch die Vernetzungsmöglichkeiten im Onlinekontext an Bedeutung gewonnen. Das Projekt untersucht die Einflussfaktoren einer Beteiligung von Konsumenten an der Sharing Economy

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.05.2014 - 30.06.2016

In der Übersicht

In immer mehr Wirtschaftsbereichen entwickelt sich eine sog. Peer-to-Peer (P2P) Economy oder Sharing Economy. Bei einem P2P-Leistungsaustausch nehmen Privatkunden die Produkte oder Dienstleistungen anderer Privatkunden in Anspruch (kompensatorisch für Produkte oder Dienstleistungen von etablierten Unternehmen), häufig vermittelt durch eine Internet-Plattform, sog. P2P-Plattformen. Beispiele finden sich im Tourismus (Air-BnB, eine Plattform, auf der Übernachtungsmöglichkeiten in Privatunterkünften gebucht werden können), bei Finanzdienstleistungen (Peer-to-Peer Lending / Crowdfunding, d.h. die Bereitstellung von Krediten von Privaten für Private), für Gebrauchsgüter (Sharely, wo Gebrauchsgegenstände, z.B. Bohrmaschine, privat ausgeliehen werden können) oder bei Dienstleistungen des täglichen Bedarfs (Mila, wo z.B. Handwerker vermittelt werden; Migros Sharoo: private Autovermierung).

Blickt man in die USA, die auch bei dieser Entwicklung häufig Vorreiter und Benchmark sind, so lassen sich Peer-to-Peer Economy-Angebote auch in weiteren Branchen erwarten, so z.B. in der Taxibranche durch Plattformen für die Vermittlung privater Taxifahrten. Auch wenn die P2P-Märkte heute wie kleine Nischen wirken, erwarten viele Experten eine grundsätzliche Umstrukturierung vieler Lebens- und Wirtschaftsbereiche durch die Peer-to-Peer Economy. Teilweise wird von einem neuen Wirtschaftsparadigma gesprochen.

Wenn diese Wirtschaftsform weiter an Bedeutung gewinnt, stellt sich die Frage, was die Treiber von Kaufentscheidungen in diesen Kontexten sind, welches die Erfolgsfaktoren von P2P-Plattformen sind oder auch was Chancen und Risiken etablierter Unternehmen sind.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Wirtschaft
Finanzierung
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Dominik Georgi
Projektmitarbeiter/in
  • Michael Boenigk
  • Ria Breitenmoser
  • Esther Federspiel
  • Seraina Mohr
  • Dorothea Schaffner

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.05.2014 - 30.06.2016

Projektleitung

Prof. Dr. Dominik Georgi

Dozent

+41 41 228 22 03

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK