Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Freiwilliges Engagement und demographische Entwicklung im ländlichen Raum Freiwilliges Engagement und demographische Entwicklung im ländlichen Raum

Freiwilliges Engagement und demographische Entwicklung im ländlichen Raum

Freiwilliges Engagement hat in den letzten Jahren viel an Bedeutung gewonnen. Diese Studie untersucht die Auswirkungen des demographischen Wandels (Überalterung, Zu- und Abwanderung, etc.) auf das freiwillige Engagement im ländlichen Raum.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.09.2012 - 30.06.2014

In der Übersicht

Freiwilliges Engagement hat in der Schweiz wie auch in anderen westeuropäischen Ländern in den letzten Jahren einen enormen Bedeutungszuwachs in der öffentlichen Wahrnehmung von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft erfahren. Besonderes Gewicht erhalten freiwilliges Engagement und Ehrenamt vor dem Hintergrund eines deutlichen Trends zur demographischen Alterung und der entsprechenden Ausdifferenzierung der Altersgruppen in ländlichen Räumen. Das Institut für Soziokulturelle Entwicklung (ISE) der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit und das Kompetenzzentrum Zivilgesellschaft und Partizipation nehmen dies zum Anlass, um in einer Studie die Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf das freiwillige Engagement im ländlichen Raum zu untersuchen.

Zu Beginn wurden mit der Erhebung des State of the Art Felder des freiwilligen Engagements und damit einhergehende Herausforderungen bestimmt, dann wurde der Kanton Schwyz, bzw. die Gemeinden Freienbach, Ingenbohl und Muotathal zur Untersuchung ausgewählt. In der explorativen Erhebung wurden Expert/innen aus den Gemeinden und Vereinen befragt, um darauf aufbauend Themenfelder und Fragestellungen für weitere Studien zu bestimmen. Darüber hinaus beschäftigte sich das Forschungsprojekt mit der Frage, wie freiwilliges Engagement im ländlichen Raum längerfristig erhalten und gefördert werden kann.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Soziale Arbeit
  • Institut für Soziokulturelle Entwicklung
  • CC Stadt- und Regionalentwicklung
Finanzierung
  • Forschungsfinanzierung strategisch
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Gülcan Akkaya
Projektmitarbeiter/in
  • Jasmin Jung

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.09.2012 - 30.06.2014

Projektleitung

Prof. Dr. Gülcan Akkaya

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 91

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode