Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. BFE S.A.D.L.E.S.S. BFE S.A.D.L.E.S.S.

BFE S.A.D.L.E.S.S.

Das Projekt hat das Ziel, die Tageslichtfunktionalität und deren Potential zur Reduzierung der Volllaststunden (SIA 380/4) der künstlichen Beleuchtung zu untersuchen.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2013 - 31.12.2014

In der Übersicht

Der Anteil der Beleuchtung am schweizerischen Stromverbrauch beträgt 13%. Aus diesem Grund wird diese auch immer wieder in der aktuellen Energiediskussion als zentrales Element bei Effizienzsteigerungsmassnahmen genannt. In den letzten Jahren ist, aufgrund der enormen Entwicklung im Bereich LED, dem Tageslicht tendenziell weniger Beachtung geschenkt worden, obwohl dieses, bezogen auf dessen Qualität, allen künstlichen Lichtquellen weit überlegen ist und zusätzlich CO2-neutral sowie kostenlos ist. Die Tageslichtnutzung wird im Wesentlichen durch die Fassade und deren Komponenten bestimmt (Öffnungsgrösse, Glas, Storen, etc.). Die wichtigsten Einflussgrössen werden schon im Entwurf bestimmt und können in der späteren Projektphase kaum noch verändert werden. In sehr vielen Projekten wird nicht auf tageslichtoptimierte Systeme zurückgegriffen, sondern auf Standardlösungen. Diese sind auf die Anforderungen des sommerlichen Wärmeschutzes ausgelegt und weniger für eine optimale Tageslichtnutzung. Daher kommt diesen Systemen (Rafflamellenstoren, aussenliegende Stoffmarkisen etc.) und deren Beeinflussungsgrössen eine hohe Bedeutung zu. Diese bringen teilweise weniger Tageslicht in die Innenräume als diese versprechen. Meist liegen aussagekräftige Grundlagen nur für einzelne wenige Kombinationen vor, diese werden aber in grösserer Breite benötigt, um die Reduzierung des Energieverbrauchs besser berechnen zu können. Das Projekt hat das Ziel, die Tageslichtfunktionalität und deren Potential zur Reduzierung der Volllaststunden der künstlichen Beleuchtung zu untersuchen. Dies soll mit Hilfe von lichttechnischen Messungen an einem sich um die eigene Achse drehenden Messraum durchgeführt werden. Die Resultate fliessen in die neue SIA 380/4 «Elektrische Energie im Hochbau – Beleuchtung» ein. In diesem Zusammenhang wird auch die in der SIA 380/4 enthaltene Auswahl und Bewertung von Storensystemen überarbeitet.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • ZIG Zentrum für Integrale Gebäudetechnik
Finanzierung
  • BFE
  • Private / Stiftungen
  • Öffentliche Hand
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Björn Schrader
Projektmitarbeiter/in
  • Claudia Bless
  • Silas Gerber
  • Lars Oliver Grobe
  • Klaus Kreher
  • Urs-Peter Menti
  • Peter Parrag
  • Alexandra Saur
  • Nadège Vetterli
  • Stephen Wittkopf

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2013 - 31.12.2014

Projektleitung

Prof. Björn Schrader

Dozent

+41 41 349 32 69

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK