Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. standardisierte Abklärungen im Erwachsenenschutz standardisierte Abklärungen im Erwachsenenschutz

standardisierte Abklärungen im Erwachsenenschutz

Standardisierte Abklärung im Erwachsenenschutz, soziale Diagnostik, rechtliche Subsumtion, Webapplikation

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2014 - 01.02.2016

In der Übersicht

Das von Daniel Rosch und Patrick Zobrist, beide Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, entwickelte Instrument fokussiert in besonderer Weise den Subsumtionsprozess. Dies aus der Erfahrung, dass es Sozialarbeitenden gerade in diesem rechtlichen Teil schwer fällt, die zentralen Fragen zu stellen und strukturiert zu einem Ergebnis zu kommen. Aufgrund der eingangs erwähnten im Erwachsenenschutz weniger beachteten Sozialdiagnostik sieht das Abklärungsinstrument in diesem Bereich zwei Varianten vor: eine kurze sozialdiagnostische Einschätzung und eine vertiefte Einschätzung, die insbesondere für komplexe Fälle angewendet werden kann.

Der Aufbau des Abklärungsinstruments gestaltet sich wie folgt:

  1. Informationen zur betroffenen Person
  2. Informationen zur Gefährdungsmeldung
  3. Informationen zum Umfeld
  4. Biopsychosoziale Kurzeinschätzung der Lebenssituation
    1. Biologische/psychische Situation
    2. Soziale Situation
    3. Finanzielle Situation
    4. Netzwerkkarte der relevanten Beziehungen im System
    5. Erste Hypothesen/theoretische Erklärungsansätze zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Probleme
    6. Informationen zum Schwächezustand
    7. Informationen zum Schutzbedarf, inkl. Prognosestellung, Zielklärung, erste Einschätzung Veränderungsmotivation
  5. Hilfs- und Schutzbedarf im jeweiligen Aufgabenbereich
    1. Subsidiäre Instrumente
    2. Ressourcenerfassung
    3. Lösungsideen im System und deren Bewertung
    4. Prüfung behördlicher Massnahme und Verhältnismässigkeitsprüfung
  6. Kompetenzprofil Beistand/Beiständin
  7. Zusammenfassung/Antrag
  8. Anhänge

Das Instrument verbindet den Abklärungsprozess mit der Entscheidvorbereitung und somit den sozialarbeiterischen Einschätzungsteil mit dem juristisch geprägten Subsumtionsteil. Damit soll es auch unabhängig von der Organisationsstruktur anwendbar sein. Je nach Struktur arbeiten sowohl Abklärungsdienste als auch die Erwachsenenschutzbehörde mit demselben Tool. Bei einfacheren Abklärungen ersetzt das Tool in der Regel weitgehend die separate Aktenführung; in komplexeren Fällen sollen im Anhang wichtige Notizen, Berichte, Gutachten etc. beigelegt werden. Das Abklärungsinstrument wird unterstützt durch eine spezifische Software, die unabhängig von den bisherigen Klientendatenbanken funktioniert und mittels Exporten in diese rückgeführt werden kann.

Die Abklärungsperson wird mittels Fragen durch das Instrument geleitet. Dabei dienen die Fragestellungen als Gedankenstützen, sie sind nicht in jedem Falle vollumfänglich abzuarbeiten. Idee ist vielmehr, dass die Auswahl der Fragen der Abklärungsperson ermöglicht, die für den Einzelfall wichtigen Fragen zu eruieren und dadurch schneller zu einem Abklärungsergebnis zu gelangen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Soziale Arbeit
  • Institut Sozialarbeit und Recht
  • CC Kindes- und Erwachsenenschutz
Finanzierung
  • KTI-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
Projektmitarbeiter/in
  • Patrick Zobrist

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2014 - 01.02.2016

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK