Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Forschung Forschung
  3. PV-Putzroboter PV-Putzroboter

PV-Putzroboter

Für den effizienten Betrieb von Photovoltaik-Anlagen ist die periodische Reinigung der Moduloberfläche vorteilhaft, weil Staubablagerungen den Wirkungsgrad senken können.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

12.12.2011 - 31.12.2013

In der Übersicht

Für den effizienten Betrieb von Photovoltaik-Anlagen ist die periodische Reinigung der Moduloberfläche vorteilhaft, weil Staubablagerungen den Wirkungsgrad senken können. Die Reinigung der PV-Module gestaltet sich besonders aufwendig, da diese oft an schwer zugänglichen Orten aufgestellt werden. Gegenwärtig wird die Reinigung sehr umständlich – vorwiegend manuell – durchgeführt, da keine geeigneten Geräte am Markt erhältlich sind. Besitzer von PV-Anlagen sind technisch interessiert und bereit, in neue Technologien zu investieren. Es gibt eine grosse Anzahl von PV-Installationen, auch in der Schweiz. Die Reinigung dieser Anlagen zur Optimierung der Energieausbeute ist ein Bedürfnis. Um jedoch erfolgreich zu sein, muss ein Produkt im Bereich der „Technologiespielzeuge“ positioniert sein. Aus dem Internet sind Maschinen zur Reinigung von Gebäudeoberflächen bekannt. Diese sind auf die Reinigung grosser vorwiegend vertikaler Gebäudeflächen ausgelegt und entsprechend aufwendig konstruiert. Das Projekt setzt sich zum Ziel, die Machbarkeit einer neuen Art von Putzrobotern zur Reinigung von Photovoltaik-Module zu testen. Ziel der Arbeit ist ein erstes Funktionsmuster, welches in einer realen Testumgebung ausprobiert werden soll.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Mechanische Systeme
Externe Projektpartner
  • CSEM SA
Finanzierung
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Marco De Angelis
Projektmitarbeiter/in
  • Tobias Berger
  • Marco della Torre
  • Pascal Gilgien
  • Carsten Haack
  • Vinzenz Härri
  • Johann Lodewyks
  • Erny Niederberger
  • Markus Provini
  • Mariana Reyes Perez
  • Philippe Schwartz
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektleiter/in
  • Philipp Glocker
Externe Projektmitarbeiter/in
  • Silvan Widmer

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

12.12.2011 - 31.12.2013

Projektleitung

Marco De Angelis

Dozent

+41 41 349 32 43

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK