Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Office in Motion - Arbeitswelten für die Wissensarbeitenden von morgen Office in Motion - Arbeitswelten für die Wissensarbeitenden von morgen

Office in Motion - Arbeitswelten für die Wissensarbeitenden von morgen

In der Studie wurde untersucht, wie sich die gesellschaftlichen und technischen Veränderungen auf die Arbeitswelten auswirken. Daraus wurden Massnahmen für neue Bürokonzepte abgeleitet.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

27.01.2009 - 31.07.2013

In der Übersicht

Die Arbeitswelt zeichnet sich durch eine zunehmende Flexibilisierung aus, die durch neue Kommunikationstechnologien ermöglicht und intensiviert wird. Diese Entwicklungen stellen neue Anforderungen an die (Wissens-)Arbeitenden sowie an die gesamte Organisation derselben. Auf der individuellen Ebene ergeben sich Chancen und Potenziale, es lassen sich aber auch Risiken ausmachen.
Grössere organisatorische Freiräume der eigenen Arbeitsplanung stehen u. a. Risiken von Vereinzelung und Isolierung gegenüber. Vormals extern vorgegebene und kontrollierte Leistungskriterien werden im Übergang von der Industrie- zur Leistungsgesellschaft zunehmend in die Verantwortung der Mitarbeitenden übertragen – was bei ungenügend vorhandenen oder zu wenig genutzten Ressourcen für Regeneration und Erholung leicht zur Überlastung und zum Burnout führen kann. Im Zentrum der Studie Office in Motion stand deshalb die Frage, wie das System Office – bestehend aus Arbeitsräumen, technischer Infrastruktur und Organisation – künftig gestaltet sein muss, um die Wissensarbeitenden in die Lage zu versetzen, ihre Aufgaben bestmöglich erfüllen und ihre Gesundheit nachhaltig erhalten zu können.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das Firmenoffice künftig weniger ein Ort sein wird, wo alleine gearbeitet wird. Im Zentrum werden viel mehr Teamarbeit und die Schaffung von Netzwerken sowie der formelle und informelle Austausch zu Projekten und die Begegnung stehen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Typologie & Planung in Architektur
Externe Projektfinanzierer
  • d.velop AG
  • Vitra International AG
  • Fachstelle Religion Technik Wirtschaft
Finanzierung
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Sibylla Amstutz
Projektmitarbeiter/in
  • Jan Eckert
  • Peter Schwehr
  • Ulrike Sturm
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Hartmut Schulze
hidden

Dokumente

  • Office in Motion

    (2.0 MB) .PDF 

Publikationen

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (2)

    • Amstutz, Sibylla (2013). Arbeitswelten für mobile Wissensarbeitende. Modulør: Architektur, Immobilien, Recht, 6(02/2013), 106-107.

    • Gmür, Susanne (2013). Das Büro, ein Ort der Optionen [Besprechung des Buchs Forschungsprojekt Office in Motion]. Das Magazin / Hochschule Luzern, (1/2013), 24-25.

  • Buchkapitel/Gesetzeskommentar/Lexikonartikel (4)

    • Amstutz, Sibylla & Schwehr, Peter (2013). Office in Motion: Arbeitswelten für die Wissensarbeitenden von morgen. In Hochschule Luzern - Technik & Architektur (Hrsg.), Jahrbuch der Architektur 12/13 (S. 196-201). Luzern: Quart Verlag.

    • Amstutz, Sibylla & Schwehr, Peter (2012). Office in Motion: Arbeitswelten für die Wissensarbeitenden von morgen. In Brenet & ETH Zürich (Hrsg.), 17. Schweizerisches Statusseminar «Forschen und Bauen im Kontext von Energie und Umwelt» (S. 1-8). Zürich: Brenet & ETH.

    • Amstutz, Sibylla; Schulze, Hartmut & Knöpfli, Daniel (2012). Office in Motion: Arbeitswelten für die Wissensarbeit der Zukunft. In Elena Wilhelm; Ulrike Sturm (Hrsg.), Gebäude als System (S. 197-209). Luzern / Zürich: Interact /vdf Hochschulvertrag.

    • Amstutz, Sibylla; Asha, De; Dürrbaum, Jürgen; Knöpfli, Daniel; Malessa, Tom & Schulze, Hartmut (2012). Office 2020: Arbeitsumgebungen für die Wissensarbeitenden von morgen. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme (S. 211-214). Dortmund: (-).

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (3)

    • Amstutz, Sibylla (13.09.2014). Office in Motion: Arbeitswelten für die Wissensarbeitenden von morgen. 17. Schweizerisches Statusseminar "Forschen und Bauen im Kontext von Energie und Umwelt", Universität Zürich.

    • Amstutz, Sibylla (22.08.2012). Das verortete Büro: Nostalgie oder Notwendigkeit. Nationale Tagung für betriebliche Gesundheitsförderung. Arbeitsplatz 2020: Gemeinsam in die Zukunft, Universität Zürich.

    • Amstutz, Sibylla (22.02.2012). Office in Motion: Arbeitsumgebungen für die Wissensarbeitenden von morgen. 58. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Kassel.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

27.01.2009 - 31.07.2013

Projektleitung

Prof. Sibylla Amstutz

Leiterin CC Innenarchitektur

+41 41 349 34 61

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode