Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

  • Schutz vor sexueller Belästigung
  • Barrierefrei studieren
  • Studium und Familie

Breadcrumbs-Navigation

  1. Campus Campus
  2. Beratung Beratung
  3. Schutz vor sexueller Belästigung Schutz vor sexueller Belästigung

Schutz vor sexueller Belästigung Verfahren und Massnahmen

Die Hochschule Luzern fördert einen respektvollen Umgang zwischen Studierenden, Mitarbeitenden und Dozierenden, Frauen und Männern und duldet keine Form von Belästigung.

Grenzen setzen – mit Respekt begegnen

Für Studierende und Mitarbeitende der Hochschule Luzern bestehen Verfahren und Massnahmen zum Schutz vor sexueller Belästigung. Diese sind in den Richtlinien für den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz und im Studium vom 13. Dezember 2011 enthalten. Eine Zusammenfassung dieser Massnahmen findet sich im Info-Flyer «Grenzen setzen – mit Respekt begegnen».

Vertrauenspersonen

Von sexueller Belästigung betroffene Personen wenden sich an eine der folgenden Vertrauenspersonen:

  • Irene Müller, lic. phil. I, dipl. Sozialarbeiterin (DE, EN, FR)
    Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
    T +41 41 367 48 43, irene.mueller@hslu.ch
  • Reto Erni, lic. phil. Fachpsychologe für Psychotherapie und Rechtspsychologie FSP (DE, EN)
    Wesemlinrain 20, 6006 Luzern
    T  076 483 28 04, reto.erni@psychologie.ch
  • Jonas Bamert, Msc. (DE, EN)
    Psychologische Beratungsstelle Campus Luzern
    T +41 41 228 33 16, jonas.bamert@phlu.ch 
  • Nadja Jatsch, Koordinatorin ZRWP (DE, EN)
    Universität Luzern
    T +41 41 229 57 28, nadja.jatsch@unilu.ch

Campusinterne Abklärungsverfahren

Für campusinterne Abklärungsverfahren (gemäss Art. 15 der oben erwähnten Richtlinien) ist die untersuchende Person zuständig:

  • Prof. Dr. iur. Regina Aebi-Müller
    Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern
    T +41 41 229 54 00, regina.aebi@unilu.ch

Stellvertretend ist zuständig:

  • Prof. Dr. iur. Roland Norer
    Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern
    T +41 41 229 53 83, roland.norer@unilu.ch
hidden

Downloads

  • Info-Flyer «Grenzen setzen – mit Respekt begegnen»

    (59.3 KB) .PDF 

  • Richtlinien für den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz und im Studium

    (2.9 MB) .PDF 

Irene Müller

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 43

E-Mail anzeigen

Reto Erni

076 483 28 04

E-Mail anzeigen

Jonas Bamert

+41 41 203 04 44

E-Mail anzeigen

Nadja Jatsch

+41 41 229 57 28

E-Mail anzeigen

Regina Aebi-Müller

+41 41 229 54 00

E-Mail anzeigen

Roland Norer

+41 41 229 53 83

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK