Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Grundlagen der Gestaltung
  • Gestalterischer Vorkurs – Fakten
  • Alle Infos zur Anmeldung
  • Personen und Kontakt
  • Vision
  • Studienbeschrieb
  • Einblicke

Jetzt anmelden!

Grundlagen der Gestaltung

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Gestalterischer Vorkurs Gestalterischer Vorkurs
  4. Grundlagen der Gestaltung Grundlagen der Gestaltung

Grundlagen der Gestaltung Vorbereitung für das Vorkurs-Aufnahmeverfahren

Der Intensivkurs Grundlagen der Gestaltung richtet sich an interessierte Bewerberinnen und Bewerber für den Gestalterischen Vorkurs an der Hochschule Luzern – Design & Kunst. Er bereitet auf den Einstieg in den Vorkurs vor und optimiert die persönlichen gestalterischen Kompetenzen.

Jetzt anmelden!

Grundlagen der Gestaltung

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

Der Kurs kann als intensive und gezielte Vorbereitung auf das Aufnahmeverfahren und die Arbeitsweise des Gestalterischen Vorkurses oder auch als Schnupperkurs im Sinne einer Orientierung betrachtet werden. Er gibt Aufschluss über die persönlichen Vorstellungen, Stärken und Mankos im bildnerischen Bereich.

Geleitet wird «Grundlagen der Gestaltung» vom Vorkurs-Dozenten Roger Schnyder.

Inhaltliche Ziele / Ein Kurs für Sie?

Welche inhaltlichen Ziele verfolgen wir?

Wir schulen die persönliche Wahrnehmungs- und Beobachtungsfähigkeit und erweitern sie durch die Analyse der eigenen Gewohnheiten (im Sehen und Handeln). Und wir entwickeln gestalterische Vorgehensweisen (Arbeitsmethodiken), insbesondere in den Bereichen Zeichnung, Farbe und Umgang mit bestehendem Bildmaterial.

Ein Kurs für Sie?

Der Kurs steht allen an einem gestalterisch-künstlerischen Studium interessierten Personen offen, welche die Bereitschaft mitbringen, die eigenen Arbeiten selbstkritisch zu hinterfragen. Sie lernen Bedingungen kennen, welche für die künstlerische Auseinandersetzung und Haltung wichtig sind. Für diejenigen, welche die Vorkurs-Aufnahmeprüfung nicht bestanden haben, bietet «Grundlagen der Gestaltung» die Gelegenheit, eine individuelle Rückmeldung und eine Experteneinschätzung zu erhalten. Zudem erfolgt eine Standortbestimmung, und es besteht die Möglichkeit, sich intensiv auf die folgende Aufnahmeprüfung vorzubereiten.

profile picture Roger Schnyder

Roger Schnyder

Kursleitung - hier geht's zum Personenprofil/Kontakt

hidden

Download

  • Infoblatt Grundlagen der Gestaltung 2023

    (65.3 KB) .PDF 

hidden

Facts

Anmeldung – Anmeldeschluss

Anmeldung ab sofort möglich: hier.

Daten

Kursdaten 2023: 

MITTWOCHSKURS

Anmeldeschluss am: 20.03.2023

1. SEMESTER (38 Lektionen)
29.3. / 5.4.
10.5. / 17.5. / 24.5. / 31.5./
14.6. / 21.6. / 28. 6. / 5.7.2023
Intensivtag: Samstag, 20.5. 

2. SEMESTER (38 Lektionen)
30.8. / 6.9. / 13.9. / 20.9. / 27.9./
18.10. / 25.10.
8.11. / 15.11. / 22.11. 2023
Intensivtag: Samstag, 21.10.

SAMSTAGSKURS

Anmeldeschluss: 28.08.2023

(52 Lektionen)

9.9. / 16.9. / 23.9. / 28.10./
4.11. / 18.11. 
Intensivtage: 30.9. / 11.11.

Kontakt

Monika Roth
Sachbearbeiterin

Gestalterischer Vorkurs
745 Viscosistadt/Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

monika.roth-imgrueth@hslu.ch
T +41 41 248 61 05

Kursdauer – Ein Kurs – Zwei Möglichkeiten

Wir führen diesen Kurs einmal als Abendkurs jeweils am Mittwoch und einmal als Samstag-Kurs durch. Zu beiden Kursen gehören je zwei Intensivtage (Samstag von 8.15 bis 16.30 Uhr).

Mittwoch-Kurs: Von 18.00 bis 20.45 Uhr (3 Lektionen)
Dieser Kurs startet am 29. März 2023. 
Lektionen Teil 1: 38
(10 Mittwochabende + 1 Intensivtag)
Lektionen Teil 2: 38
(10 Mittwochabende + 1 Intensivtag)

Samstag-Kurs: von 8.15 bis 14.45 Uhr (6 Lektionen)
Dieser Kurs startet am 9. September 2023. 
Lektionen: 52
(6 Samstage + 2 Intensivtage)

Kurskosten

Mittwochskurs
CHF 950.– (exklusive Verbrauchsmaterial)
zahlbar in 2 Semestern zu je CHF 475.00

Samstagskurs:
CHF 640.00 (exklusive Verbrauchsmaterial)

Studienort

Hochschule Luzern – Design & Kunst
745 Viscosistadt/Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

Gestalterischer Vorkurs

  • Übersicht
  • Gestalterischer Vorkurs – Fakten
  • Alle Infos zur Anmeldung
  • Personen und Kontakt
  • Vision
  • Studienbeschrieb
  • Einblicke
  • Grundlagen der Gestaltung

Ihre Ansprechperson

Monika Roth

Sachbearbeiterin

+41 41 248 61 05

E-Mail anzeigen

map

Hochschule Luzern – Design & Kunst

Grundlagen der Gestaltung

Viscosistadt 745 / Nylsuisseplatz 1
6020 Emmenbrücke
Schweiz

Auf Google Maps anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Vorkurs Luzern

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Personen und Kontakt
  • FAQ - Häufig gestellte Fragen
  • Aufnahmeverfahren
  • Veranstaltungen
  • Startseite Design & Kunst

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK