Im Master Animation lernst du, deine Animationsfähigkeiten weiterzuentwickeln anhand deines eigenen Projekts. Wir schaffen den Raum, in dem du deine eigene Animationssprache finden kannst und deine Vision als Autor oder Autorin und Animationsfilmer_in in einen Film, ein Film- oder Serienkonzept oder eine XR Experience umzusetzen. Es geht um deine eigene Geschichte und deren kreative Umsetzung.
Die Kurse und Seminare umfassen u.a. die Themen:
- Story Development und Storyworlds
- Concept & Design
- Producing und Produktion: Produktionsabläufe, Budgeting, Finanzierung, Dossier / Konzept
- Formatentwicklung
- Experiment und Exploration: Hands-on Workshops mit Technologien wie VR, künstliche Intelligenz oder Echtzeitanwendungen
- Angewandte Forschung: Theorien und Methoden
- Medien – Film – Animation: Geschichte und Theorie
- Selfmarketing
- Exkursion zu einem Festival oder einer Fachkonferenz
Du bewirbst dich mit einem konkreten Projekt. Dies kann ein bereits vorentwickeltes Konzept für einen animierten Kurzfilm, eine XR Experience oder ein anderes Format sein, das im Produktionstrack hergestellt wird. Eine Bewerbung ist auch mit einer Idee für ein grösseres Format möglich, etwa eine animierte Serie oder einen Langfilm, der im Studium bis zum präsentationsreifen Konzept, inklusive eines Trailers oder Teasers, entwickelt wird. Das Bewerbungsprojekt kann auch einem persönlichen animationsbasierten Interesse folgen, wie etwa eine technologische Forschungsfrage oder die Entwicklung eines innovativen installativen Formats.
• Produktion - Projektarbeit
Das Studium ist projektbezogen und praxisorientiert, die Studieninhalte richten sich an der praktischen Umsetzung animationsbasierter Projekte aus. Flankiert von der theoretischen Reflexion animations- und filmspezifischer Themenfelder und dem experimentell-explorativen Arbeiten, entwickeln und produzieren die Studierenden ihre Projekte. Alle Projekte können vor einem Plenum aus Vertreter_innen von Produktionsfirmen und Sendern gepitcht werden mit dem Ziel, in Koproduktion zu produzieren und Fördermittel einzuwerben.
• Forschung und Producing
In den Framework-Modulen werden theoretische Fragestellungen mit der praktischen Arbeit verknüpft. Im Idealfall dient die schriftliche Masterarbeit der tiefergehenden Recherche für das praktische Projekt. Ein wichtiger Bestandteil des Frameworks sind animationsbezogene Produktionskenntnisse im Bereich der Budgetierung, Finanzierung und der Distribution in der Schweiz und Europa und die Grundlagen internationaler Koproduktionen.
• Exploratives Arbeiten
Das Experiment-Modul ermutigt, das eigene Projekt zu öffnen für innovative narrativen, gestalterische und technologischen Ansätze. Im Zentrum stehen zukunftsweisende Technologien wie Expanded Realities (VR, AR, MR), Echtzeittechnologien und Virtual Production und die Nutzung KI-basierter Verfahren in der Animationsproduktion.
• Freier Wahlbereich
In den Exchange-Modulen belegen die Studierenden Kurse ihrer Wahl. Schau über den Tellerrand deiner eigenen Disziplin hinaus und entdecke neue Formen der Auseinandersetzung mit gestalterisch-künstlerischen Themen, lerne eine Fremdsprache oder vertiefe deine Kenntnisse in einem für dein Projekt relevanten Bereich.
Für detaillierte Informationen zum Studium wende dich gerne an die Studienkoordination MA Animation: Dr. Tina Ohnmacht, tina.ohnmacht@hslu.ch
Wir verstehen Animation als einen umfassenden und weiten Begriff, der nicht nur den klassischen Kurzfilm, sondern auch serielle Konzepte und installative animationsbasierte Formate miteinschliesst.
Zusammen mit deinen Coaches entwirfst du eine individuelle Studienvereinbarung. Erfahrene Mentor_innen aus der Praxis begleiten deine Projektarbeit. In Seminaren und Übungen werden die fachlichen und theoretischen Grundlagen vermittelt. Die Herstellungsleitung unterstützt dich darin, deine Produktion professionell und realisierbar zu planen. Im Forum Animation findet ein regelmässiger Austausch mit Dozierenden und Kommiliton_innen statt.
Durch die Zusammenarbeit mit internationalen Gastlehrenden kommst du schon während des Studiums in Kontakt mit Profis aus der Branche. Die HSLU unterhält zahlreiche Partnerschaften mit Schulen in Europa und ermöglicht Auslandserfahrungen in Form von Austauschsemestern. Ein integrativer Bestandteil des Master Animation Studiums ist der Besuch eines internationalen Festivals und der Austausch mit Animationsschaffenden aus Europa.
Der Master Film kooperiert mit dem Forschungsbereich Visual Narrative. Auch die Animationsforschung ist in Luzern vertreten. Im November 2022 fand die Jahrestagung der AG Animationsfilm, Dimensions of Animation an der HSLU statt. Absolvent_innen des Master Animation steht die Möglichkeit offen, eine künstlerisch-wissenschaftliche oder wissenschaftliche Promotion anzustreben.