Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Curriculum
  • Abschlussprojekte
  • Dozierende
  • Infrastruktur
  • Studiendetails
  • Forschung
  • Gegenwart und Zukunft des Filmschaffens

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. Studium Studium
  4. Master Design, Film und Kunst Master Design, Film und Kunst
  5. Master Animation Master Animation
  6. Curriculum Curriculum

Curriculum Vollzeit- oder Teilzeitstudierende und Quereinsteiger/innen

Lehrkonzept
Die Masterausbildung an der Hochschule Luzern – Design & Kunst eröffnet den Studierenden in der fokussierten und interdisziplinären Kooperation aller Masterstudiengänge die Chance, sich während zwei Jahren auf ein persönliches Projekt zu konzentrieren und sich zur Regisseurin oder zum Autor im Animationsfilm oder in experimentellen, künstlerischen oder angewandten Bereichen des Films zu entwickeln.

Zwei Jahre Studium bedeuten zwei Jahre des Experimentierens und Entwickelns eigener Ideen, angeleitet und eng begleitet von erfahrenen Praktikerinnen, befreit vom unmittelbaren wirtschaftlichen Druck in Auftragsverhältnissen. Eigenständige Experimente, Präsentationen und Kritik, sowie das Sammeln praktischer Erfahrungen sind die Basis des Lernens. An Erfolgen und Fehlschlägen zeigen sich die Wege, die zum Ziel führen. Diese individuelle Suchbewegung coachen und mentorieren wir bis zum Abschluss des Studiums.

Lernkonzept
Ein wichtiger Aspekt stellt die Ausbildung eines kritischen Bewusstseins und einer reflexiven Haltung gegenüber sich selber und der eigenen Arbeit dar sowie der Verortung im aktuellen Berufsfeld der Filmschaffenden. Die praktische Master-Arbeit wird begleitet von einer theoretischen Abschlussarbeit. Beide stehen in direkter Beziehung zueinander: Die theoretische Recherche kann Probleme der praktischen Arbeit thematisieren und dafür Lösungsvorschläge aufzeigen. Oder aber umgekehrt: die Theorie kann der Reflexion und Einordnung der Master-Arbeit dienen. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Master of Arts in Film eröffnet den Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs die Möglichkeit, ihre Studien nach Abschluss des Masters in einem Doktorat fortzuführen und sich für eine Karriere in Lehre und Forschung weiter zu qualifizieren.

Das Kernteam des Studiengangs wird ergänzt durch externe Lehrbeauftragte, die in ihr jeweiliges Fachgebiet einführen und über den eigentlichen Unterricht hinaus als Gesprächs- und Sparringpartner zur Verfügung stehen. Die Studienvertiefungen Animation, Short Motion und Interaktion sind eng miteinander verknüpft, so dass Synergien zwischen den gelehrten Kompetenzen entstehen. Darüber hinaus arbeiten wir mit den benachbarten Master-Angeboten in Kunst und Design zusammen. So finden wir für jede Studierende und jeden Studierenden die geeigneten Coaches, mit welchen die Entwicklung des individuellen Master-Projekts gelingt.

Modulplan vollzeit

hidden
Modulplan MA Ani Vollzeit

Studieninhalte
Der Studiengang Master of Arts in Film der Hochschule Luzern – Design & Kunst bildet Filmschaffende aus, die auf zukünftige Fragen im Filmbereich (vorläufige) Antworten geben. Sie machen sich im Studium fit für einen Markt, der sich rasant und unablässig verändert. Die Ausbildung zielt darauf ab, die Absolvent/innen zu selbstbewussten und entscheidungsfähigen Autorinnen und Regisseuren zu bilden, die sich als Pioniere des digitalisierten Films in den alten und neuen Berufsfeldern eigenständig zurechtfinden und verorten können.

Die Ausbildungsweg führt über das Experimentieren mit verschiedensten Formen des Erzählens in unterschiedlichen Medien. Die Reflexion von Versuchen in Bezug auf die eigene gestalterische Handschrift als auch in Bezug auf den zukünftigen Markt dient dazu, die notwendige Flexibilität zu erreichen, um auf Veränderungen des Umfelds selbständig adäquat reagieren zu können. Dafür bietet unsere Ausbildung Schwerpunkte in folgenden Themenbereichen an:

  • Digitalisierung des bewegten Bildes und Veränderung der Mediensysteme
  • Neue Formen und neue Orte des (plattformübergreifenden und serialisierten) Geschichtenerzählens vor allem in kurzen und dokumentarischen Formen
  • Film & Business: Einführung in die ökonomischen Aspekte der Selbstständigkeit als Kunstschaffende und Mediengestalter/in
  • Sprachliche und argumentative Kompetenzförderung in Wort und Schrift
  • Expanded Cinema: Film als Medium performativer/räumlicher Arbeiten

Erwerbstätigkeit / Teilzeitstudium
Die Regelstudienzeit des Master Film ist 4 Semester. Kontaktunterricht und Präsenzzeiten konzentrieren sich in der Regel auf Montag bis Donnerstag. Neben dem Studium ist eine begrenzte Erwerbstätigkeit möglich.

Darüber hinaus besteht nach Absprache die Möglichkeit zu einem Teilzeitstudium. Die Voraussetzungen dafür sind die aktive Teilnahme am Kontaktunterricht und die Möglichkeit die Arbeitsbelastung im Verlauf des Studiums teilweise anzupassen. Die Modalitäten können individuell diskutiert und festgelegt werden.

Die Modalitäten können individuell diskutiert und festgelegt werden. Ein mögliches Modell für ein Teilzeitstudium zeigt die folgende Grafik:

modulplan teilzeit

hidden
Modulplan MA Ani Teilzeit

Quereinstieg
Der Quereinstieg aus einem gestaltungsrelevanten Bereich in den MA Film ist möglich, wenn die/der Kandidat/in ein Portfolio von herausragenden filmrelevanten Arbeiten vorweisen kann. Insbesondere Film-, Medien- und Kunstwissenschaftliche Studiengänge können als belastbare Basis für die Ausbildung im MA Film dienen. Falls du an einem Quereinstieg interessiert bist, dann melde dich bei uns oder erkundige dich persönlich an einer Infoveranstaltung über die Möglichkeiten eines Studiums im MA Film.

Internationale Studierende und Austauschprogramme
Das Studienangebot des Master Film richtet sich an nationale und internationale Studierende und wird in Deutsch und Englisch unterrichtet. Wir setzen die passive Kenntnis beider und die aktive Kenntnis einer der beiden Sprachen voraus, sowie die Bereitschaft, die andere während des Studiums zu erlernen.
Studienbewerberinnen aus dem Ausland setzen sich bitte frühzeitig mit der internationalen Koordination in Verbindung, um die Visaformalitäten zu besprechen.

Den Studierenden der Hochschule Luzern stehen die Austauschprogramme der Schule zur Verfügung. Der Master Film heisst Studierende willkommen, die ein Semester oder ein Studienjahr in Luzern absolvieren möchten und ermutigt die Studierenden des Masters zu einem Auslandssemester oder -jahr.

downloads und links

hidden
  • Literaturliste

    (169.1 KB) .PDF 

  • Studienreglement

Master Animation

  • Übersicht
  • Abschlussprojekte
  • Curriculum
  • Dozierende
  • Infrastruktur
  • Fakten
  • Forschung: Visual Narrative
  • Gegenwart und Zukunft des Filmschaffens

Prof. Dr. Fred Truniger

Leiter Master of Arts in Film

+41 41 248 61 76

E-Mail anzeigen

Ruth Stofer

Künstlerische Assistentin

+41 41 248 61 80

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram Master Film

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • Kunst- und Designbibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK