Studieninhalte
Der Studiengang Master of Arts in Film der Hochschule Luzern – Design & Kunst bildet Filmschaffende aus, die auf zukünftige Fragen im Filmbereich (vorläufige) Antworten geben. Sie machen sich im Studium fit für einen Markt, der sich rasant und unablässig verändert. Die Ausbildung zielt darauf ab, die Absolvent/innen zu selbstbewussten und entscheidungsfähigen Autorinnen und Regisseuren zu bilden, die sich als Pioniere des digitalisierten Films in den alten und neuen Berufsfeldern eigenständig zurechtfinden und verorten können.
Die Ausbildungsweg führt über das Experimentieren mit verschiedensten Formen des Erzählens in unterschiedlichen Medien. Die Reflexion von Versuchen in Bezug auf die eigene gestalterische Handschrift als auch in Bezug auf den zukünftigen Markt dient dazu, die notwendige Flexibilität zu erreichen, um auf Veränderungen des Umfelds selbständig adäquat reagieren zu können. Dafür bietet unsere Ausbildung Schwerpunkte in folgenden Themenbereichen an:
-
Digitalisierung des bewegten Bildes und Veränderung der Mediensysteme
- Neue Formen und neue Orte des (plattformübergreifenden und serialisierten) Geschichtenerzählens vor allem in kurzen und dokumentarischen Formen
- Film & Business: Einführung in die ökonomischen Aspekte der Selbstständigkeit als Kunstschaffende und Mediengestalter/in
- Sprachliche und argumentative Kompetenzförderung in Wort und Schrift
- Expanded Cinema: Film als Medium performativer/räumlicher Arbeiten
Erwerbstätigkeit / Teilzeitstudium
Die Regelstudienzeit des Master Film ist 4 Semester. Kontaktunterricht und Präsenzzeiten konzentrieren sich in der Regel auf Montag bis Donnerstag. Neben dem Studium ist eine begrenzte Erwerbstätigkeit möglich.
Darüber hinaus besteht nach Absprache die Möglichkeit zu einem Teilzeitstudium. Die Voraussetzungen dafür sind die aktive Teilnahme am Kontaktunterricht und die Möglichkeit die Arbeitsbelastung im Verlauf des Studiums teilweise anzupassen. Die Modalitäten können individuell diskutiert und festgelegt werden.
Die Modalitäten können individuell diskutiert und festgelegt werden. Ein mögliches Modell für ein Teilzeitstudium zeigt die folgende Grafik: