Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Curriculum
  • Fakten
  • Team
  • Projekte
  • Studios & Workshops

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. Master Master
  4. Master Eco-Social Design Master Eco-Social Design
  5. Curriculum Curriculum

Curriculum

Die Kernmodule konzentrieren sich auf die MA-spezifischen Fach-, Methoden- und Kooperationskompetenzen. Es umfasst die folgenden drei Bereiche:

  • Self
  • Commons
  • Planet
Die Studierenden erforschen Eco-Social Design als ein aufstrebendes Designparadigma, das der Entwicklung nachhaltiger Zukünfte verpflichtet und wissenschaftlich in einem transdisziplinären Ansatz begründet ist. Sie entwickeln theoretische und praktische Kompetenzen in interdisziplinären und systemischen Denk- und Arbeitsweisen und lernen Rahmenwerke kennen, um entsprechende Designprojekte zu informieren, anzuleiten und zu reflektieren. Das Modul gliedert sich in drei thematische Hauptbereiche:
 
Der Bereich "Self" konzentriert sich auf individuelle Gewohnheiten, Routinen, Praktiken und mentale Infrastrukturen. In diesem Modul beschäftigen sich die Studierenden mit der Bedeutung, den Implikationen und den Möglichkeiten individueller Praktiken im Kontext ökosozialer Transformation. Darüber hinaus hinterfragen und entwickeln die Studierenden eigene Rollenvorstellungen und Ansätze der ökosozialen Gestaltung.  
 
Im Bereich "Commons" analysieren und kartieren die Studierenden die Dynamiken komplexer Stakeholder-Systeme und erforschen Ursachen, Wirkungen und Möglichkeiten des Umgangs mit den drängendsten Fragen des 21. Jahrhunderts aus gesellschaftspolitischer und sozioökonomischer Perspektive.
 
Der Bereich "Planet" bietet den Studierenden die Möglichkeit, fundiertes Überblickswissen zu natürlichen Systeme zu entwickeln und spezifische Einblicke in die Themen Klima, Biodiversität und natürliche Ressourcen zu gewinnen. Die Studierenden werden in (umwelt-)wissenschaftliche Konzepte eingeführt, die für eine nachhaltige Transformation relevant sind und als Grundlage für ihre Entwurfsarbeit dienen. Damit bietet das Modul die Grundlage, um von menschenzentrierten zu planetenzentrierten Designansätzen zu gelangen.
 
Fokusmodule
Fokusmodule sind 20 kurze, zweitägige Kurse und Workshops pro Semester, die ein breites Spektrum an Themen aus den Bereichen Forschung, Design, Zukunft, Dienstleistungen, Interaktion und Nachhaltigkeit abdecken. Sie können 6 davon pro Semester auswählen. 

Projektmodule

Die Projektmodule konzentrieren sich auf projektbasiertes Lernen im Hinblick auf Ihre eigene oder eine gemeinsame Masterarbeit. Dazu gehören wöchentliche Coaching-Sitzungen, Einführungen in Kurse zur Vorbereitung der Abschlussarbeit und verschiedene Design-Workshops mit externen Partnern, Stiftungen und Unternehmen.

Lab Module
Lab Module sind optionale Workshops, die sich auf Materialforschung, phygitales (tangible und elektronisches) Prototyping und Dirty Prototyping (schnell, agil, über verschiedene Medien) etc. konzentrieren.
hidden
  • Curriculum Overview

    (12.0 MB) .PDF 

  • Fokusmodule Frühling 25

    (359.1 KB) .PDF 

  • Fokusmodule Herbst 24

    (531.0 KB) .PDF 

Prof. Jan-Christoph Zoels

Head of the Master's Programme in Design

+41 41 248 62 98

E-Mail anzeigen

Dr. Andreas Unteidig

Co-Leitung MA Eco-Social Design

+41 41 248 62 77

E-Mail anzeigen

Karin Fink

Co-Leitung MA Eco-Social Design

+41 41 248 62 34

E-Mail anzeigen

  • Master Eco-Social Design
  • Fakten
  • Curriculum
  • Team
  • Projekte
  • Studios & Workshops

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode