Modulart: M - Wahlmodul
Modul ID / ANLASSNUMMER.: DK.BA_+FO_FOTO.22
ECTS: 3.
Kompetenzfelder: Material & Praxis
Dauer/Kontaktunterricht
12. – 15. September 2023, 9:00-16:00, 8 x vom 19.9. bis 21.11.2023 (ohne 3.10. + 10.10), 17:30-20:30
Dozierende: Jean-Pierre Grüter
ZIELSETZUNG
Realisierung eigener fotografischer Projekte mit künstlerischem, dokumentarischem oder wissenschaftlichem Hintergrund. Dazu dienen Kompetenzen in digitaler und analoger Bildpraxis, Aufnahme- und Lichttechnik sowie in der digitalen Bildbearbeitung, insbesondere digitaler Workflow und Colormanagement. Die Bekanntschaft mit zeitgenössischen und historischen fotografischen Konzepten ermöglicht die Einordnung und Reflexion der eigenen Arbeit und führt zu einer Bildkompetenz im Kontext der aktuellen Bildpraxen.
INHALT
Im Blick auf eigene fotografische Projekte setzen wir uns mit analoger und digitaler Fotografie, der Aufnahme- und Lichttechnik sowie der digitalen Bildbearbeitung auseinander, insbesondere mit dem digitalen Workflow und mit Colormanagement (konsistente Wiedergabe der Farbe von der Aufnahme bis zum Druck). Vorträge zur Kunstgeschichte und Medientheorie ergänzen die praktischen Übungen und geben Impulse für die eigene Arbeit. Die gemeinsame Bildanalyse und die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen und historischen fotografischen Konzepten ermöglicht die Einordnung und Reflexion der eigenen Arbeit und führt zu einer Bildkompetenz bezogen auf die Lesart von Fotografien, wie sie in unserer digitalisierten Medienwelt, in der Kunst und in der Wissenschaft eingesetzt werden.
BESONDERE EINTRITTSVORAUSSETZUNGEN
Fototechnische Grundkenntnisse und Basiswissen zu Adobe Photoshop. Das Modul ist nicht geeignet für Studierende aus der Studienrichtung Camera Arts; der Inhalt wird bereits in ihrer Studienrichtung vermittelt. Modul auf Deutsch.
LEISTUNGSNACHWEIS
Projektpräsentation, sowie mind. 80% Anwesenheit
LEISTUNGSBEWERTUNG
1. Inhalt (Thema, gesellschaftliche/persönliche Relevanz)
2. Form (gestalterische Umsetzung)
3. Umsetzung (technische, handwerkliche Fertigkeiten)
4. Kontextualisierung (kunsthistorischer- und medientheoretischer Kontext)
5. Präsentation (Display, Argumentation)
RECORD
Es wurden Bildkompetenzen bezogen auf den breiten Einsatz des Mediums Fotografie als visuelles Kommunikationsmittel entwickelt. Technische Fertigkeiten zur Realisation eigener fotografischer Projekte mit künstlerischem, dokumentarischem oder wissenschaftlichem Hintergrund wurden erarbeitet.