Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Nachhaltigkeit braucht Entschleunigung braucht Grundein/auskommen ermöglicht Entschleunigung ermöglicht Nachhaltigkeit
  • Geld und Wirklichkeit – über das Jetzt und die Zukunft
  • Love Where You Work
  • (Re-)Produktion in der Kunst – Arbeit als Subjektivierungsform
  • Eine Einstellung zur Arbeit: Material zur Untersuchung der Gegenwart, zukünftig der Vergangenheit
  • Rethinking Asimov’s Laws of Robotics in the Age of Code (engl.)
  • O.K., But is it art? – Algorithmen und parasitäre Strategien als Mittel der Kunst
  • Hands-on. Dokumentation künstlerisch-technischer Prozesse im Druck

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Salon IDA 2021 Salon IDA 2021
  6. Nachhaltigkeit braucht Entschleunigung braucht Grundein/auskommen ermöglicht Entschleunigung ermöglicht Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit braucht Entschleunigung braucht Grundein/auskommen ermöglicht Entschleunigung ermöglicht Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit braucht Entschleunigung braucht Grundein/auskommen ermöglicht Entschleunigung ermöglicht Nachhaltigkeit

Adrienne Göhler, Psychologin, Publizistin und Kuratorin (Berlin) wird ausgehend von ihrem neuen Buch über die grundlegenden Veränderungen von Leben und Arbeit durch die zunehmende Digitalisierung sprechen.

Donnerstag, 6. Mai 2021, 17.30 - 19.00 Uhr, online.
Link zur Zoom-Veranstaltung
Meeting-ID: 618 8238 1261
Kenncode: 096226

Adrienne Göhler wird über ihr neues Buch «Nachhaltigkeit braucht Entschleunigung braucht Grundein/auskommen» sprechen – über ihre Ideen zu den grundlegenden Veränderungen von Leben und Arbeit durch die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche. Und über ihre Vision für eine Gesellschaft, die keine Bodenschätze besitzt, sondern auf die intellektuellen und emotionalen Ressourcen der Leute angewiesen ist, also auf schöpferische Fähigkeit.

Adrienne Göhler ist Psychologin, ehemalige Präsidentin der Hochschule für bildende Künste in Hamburg, war Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin und Kuratorin des Hauptstadtkulturfonds. Sie lebt und arbeitet als Publizistin und Kuratorin in Berlin. Seit Jahren engagiert sie sich für ein Bedingungsloses Grundeinkommen, war in zahlreichen Jurys, Räten und Beiräten engagiert, hat Ausstellungen kuratiert, u.a. die Ausstellung «Zur Nachahmung empfohlen! Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit», die an vielen Stationen national und international gezeigt wurde.

https://www.iass-potsdam.de/de/menschen/adrienne-goehler

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK