Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Abgesagt: Perspectives on Future Sustainable Design (Engl.)
  • Abgesagt: Netnographic Cinema (Engl.)
  • Abgesagt: Smarte Lösungen und ihre Wirkungen - Kritische Reflexion von Digitalisierungsstrategien für Stadt- und Regionalentwicklung
  • Abgesagt: Ist die Schweizer Design- und Kunstförderung nachhaltig?
  • Abgesagt: Arbeiten und Lernen in Netzwerken und Maker Spaces
  • Abgesagt: Slow Scholarship?! Strategien für gesundes Arbeiten und die kollektive (Wieder)Aneignung der Hochschule
  • Abgesagt: SHAYNE
  • Abgesagt: Circular Economy – YOU ARE the Circular Economy!
  • Abgesagt: Nachhaltigkeit in der Filmindustrie
  • Abgesagt: Open Source-Strategien für eine neue Modekultur

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Salon IDA 2020 Salon IDA 2020
  6. Abgesagt: Perspectives on Future Sustainable Design (Engl.) Abgesagt: Perspectives on Future Sustainable Design (Engl.)

Abgesagt: Perspectives on Future Sustainable Design (Engl.) Kate Goldsworthy zu Gast im Salon IDA

Die Co-Direktorin des Centre for Circular Design in London, Dr. Kate Goldsworthy spricht am 19. Mai über nachhaltige Materialien und neue Produktionsweisen im Design. 

Dienstag, 19. Mai 2020, 17.30 - 19.00 Uhr, Erdgeschoss, Raum 055

Kate Goldsworthy ist eine Designerin und Akademikerin, die durch multidisziplinäre und praxisorientierte Forschung eine Brücke zwischen Materialwissenschaft, Industrie und Design schlägt. Sie hat zusammen mit Prof. Rebecca Earley das Centre for Circular Design an der UAL in London gegründet und ist Mitglied des EPSRC-Forums für Fertigungsforschung. Nachdem sie über zehn Jahre lang in der Designbranche gearbeitet hat, schloss sie 2012 die erste praxisorientierte Promotion in Grossbritannien ab, die sich auf das «Design von Textilien für die Kreislaufwirtschaft» konzentrierte. Seitdem hat sie sich weiter mit der Erforschung zukünftiger Fertigungs- und Rückgewinnungskontexte beschäftigt, darunter zehn Jahre bei dem britischen Start-up-Unternehmen für Faser-zu-Faser-Technologie Worn Again Technologies. Sie berät mehrere Industrievorstände und politische Gruppen, und ihre Designarbeiten wurden und werden international ausgestellt und gesammelt.
http://www.kategoldsworthy.co.uk

map

745 Viscosistadt

Hochschule Luzern – Design & Kunst

Nylsuisseplatz 1
6020 Emmenbrücke

Auf Google Maps anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK