Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA110_fact & fiction
  • IDA101_Kein Zufall! Kameraführung - Ansätze zur Stilfindung
  • IDA102_Mimicking the world - mit Mitteln des Films (dt. / engl.)
  • IDA103_Motion first
  • IDA104_You are here
  • IDA105_Wenn ohne Aber
  • IDA106_Kult(o)ur - Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA107_Ausstellungsgestaltung
  • IDA108_Design Jamming - Partners in Design (dt. / engl.)
  • IDA109_Experiment Cartonnage - Verbindung von Grafik und Objekt
  • IDA111_Malerei - Figuration und Bild (dt. / engl.)
  • IDA112_Alice hinter den Spiegeln (dt. / engl.)
  • IDA113_Andruck, Probedruck, Zustandsdruck
  • IDA114_Digital Design - Re-thinking the Web Standards

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Archiv Archiv
  4. Modulangebot 2018 Modulangebot 2018
  5. Modulangebot DK.IDA101-114 Modulangebot DK.IDA101-114
  6. IDA110_fact & fiction IDA110_fact & fiction

IDA110_fact & fiction

Inhalt

Als Einstieg in die Bildarbeit steht der Besuch eines analogen Bildarchives, einer Bilddatenbank für Pressebilder und fotografische Aufnahmen von Fakten und Ereignissen, Menschen und Tieren in der Zeit von 1930 bis 2000 (dem Ende der Analogfotografie im Journalismus). Aus diesem Fundus wählen die Studierenden aufgrund ihrer eigenen thematischen Interessen Fotografien aus, die als Grundlage und Ausgangspunkt für eine zeichnerische, fotografische und textliche Recherche und damit Material für die Entwicklung ihrer gestalterischen Arbeit dient. In der praktischen Arbeit werden Methoden und Herangehensweisen vorgeführt, die Ihnen ein Repertoire für einen spielerischen wie auch konzeptuellen Umgang mit fotografischen Dokumenten und Bildmaterial nahe bringen. Gezielte Übungen und Gespräche (mit Dozierenden und Gästen) vermitteln den Studierenden ein Instrumentarium, das sie befähigt, Bildinhalte zu interpretieren und eigene Aussagen zu machen. In Exkursionen und Besuchen lernen die Studierenden Archivstrukturen und Ordnungssysteme und die Bedeutung von verschiedenen Archiven kennen. Über eine gemeinsame Lektüre werden Kenntnisse vertieft und das Verständnis für das fotografische Bild und seinen möglichen Lesearten vertieft.
Ergänzend dazu vertiefen eingeladene Gäste den künstlerischen Zugang und die künstlerische Praxis mit Archivmaterial. Der gegenseitigen Austausch sensiblisiert die Studierenden für das disziplinspezifische Potenzial der Inhalte (in freier Kunst, in Produktdesign, in visueller Kommunikation). Erfundenes produziert Realität – Tatsachen verwandeln sich in Fiktionen – die wiederum Fakten hervorbringen können – usw.

Zielsetzung

Die Studierenden können fotografische Bilder lesen und daraus vielfältige Inhalte formulieren (inhaltliche, formale, medienspezifische). Sie kennen die Unterscheidung zwischen dokumentarisch faktischen und erfundenen, fiktiven Inhalten und haben eine Vorstellung von deren Relationen untereinander. Über einen bewussten Umgang mit den beiden Möglichkeiten faktisch / fiktiv entwickeln sie eine Vorstellung für deren gestalterisches Potential. Sie nutzen ihre Kompetenzen und methodische Modelle für eine vertiefte Recherche, und damit Material für die Entwicklung ihres Konzeptes und dessen medialer Umsetzung. Selbstverantwortung im eigenen Projekt und Sozialkompetenz in der Gruppe sind ihnen selbstverständlich.

Dozierende

Corina Flühmann (MV), Cécile Hummel

Corina Flühmann hat ein Diplom in Angewandter Psychologie IAP und einen Studienabschluss als Visuelle Gestalterin mit Fachrichtung Fotografie der HGKZ. Sie realisiert Auftragsarbeiten und freie Projekte, welche in den Bereichen Porträts und Reportagen angesiedelt sind. corinafluehmann.ch

Cécile Hummel studierte Kunst und Vermittlung in Basel. Daran schlossen Studienaufenthalte in San Francisco, Paris und Berlin. Von 1990 bis 2000 lebte und arbeitet sie nach einem Atelierstipendium am Schweizerinstitut als freie Künstlerin in Rom. Ab 2001 verlegte C.H. Atelier und Wohnsitz nach Basel. Neben der eigenen künstlerischen Arbeit und kuratorischen Projekten unterrichtet sie an verschiedenen Kunsthochschulen der Schweiz, unter anderem seit 2006/7 an der Hslu Luzern, seit 2008 an der hkb Bern. cecilehummel.ch

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK