Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA210_Staging the Everyday – Alltagsbeobachtungen
  • IDA201_Kunstwerk Buch
  • IDA202_Fette Beute-Interviews und Charakter (dt. / engl.)
  • IDA203_Visuelle Vermittlung
  • IDA204_Bar jeglicher Vernunft
  • IDA205_Déjà-vu? (dt. / engl.)
  • IDA206_Garten Emmen
  • IDA207_Vjing+
  • IDA208_Wearable Futures
  • IDA209_Collabora©tion / Luzern

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Archiv Archiv
  4. Modulangebot 2018 Modulangebot 2018
  5. Modulangebot DK.IDA 201-210 Modulangebot DK.IDA 201-210
  6. IDA210_Staging the Everyday – Alltagsbeobachtungen IDA210_Staging the Everyday – Alltagsbeobachtungen

IDA210_Staging the Everyday – Alltagsbeobachtungen 

Inhalt

Wir können uns unseren Alltag gar nicht mehr ohne Kameras und Bildschirme vorstellen, längst haben sowohl Aufnahme- als auch Wiedergabegeräte unser Leben durchdrungen. Dadurch verändert sich auch die Art und Weise, wie unsere Umwelt dokumentiert werden kann. Das Modul reflektiert, wie man alltägliche Themen findet, recherchiert, beobachtet und so dokumentiert, dass sich unser medialer Alltag darin auch wiederfindet. 
Die interdisziplinären Gruppen erarbeiten gemeinsam die Recherche, das Projekt sowie die audiovisuelle Umsetzung. Am Ende entsteht in Gruppenarbeit ein Video, eine Videoinstallation oder auch eine Performance, die mit den Aufnahmen interagiert.
Eine wichtige Rolle kommt dabei auch dem Filmton zu, hierfür wird es gesonderte Übungen geben.

Das Modul baut sich aus drei Abschnitten auf:
Zuerst werden Beispiele aus der Schnittstelle von Kunst und Dokumentarfilm vorgestellt und diskutiert, mögliche Themen werden recherchiert, erste Skizzen angefertigt.
Im zweiten Teil erfolgt die Dokumentation, wobei besonderen Wert auf einen reflektierten und zum Sujet passenden Umgang mit den Aufnahmegeräten gelegt wird.
In einem dritten Schritt wird die Dokumentation als Film oder Installation fertiggestellt. 
Alle drei Teile werden von regelmäßigen Gruppendiskussionen begleitet. 

Zielsetzung

Studierende lernen Alltägliches mit alltäglichen Geräten (Handykameras und Ähnliches) zu beobachten und damit erweiterte Methoden des visuellen Notierens und Beobachtens kennen.
In interdisziplinären Teams wird gemeinsam recherchiert und dokumentiert. Die Studierenden entwickeln durch eine überlegte wie auch experimentelle Herangehensweise ein audiovisuelles Erzeugnis, das als Film oder innerhalb einer Installation oder Performance in Erscheinung tritt. Es entsteht ein Gespür für neue Sujets, neue Themen und Aufzeichnungsmöglichkeiten.
Die Studierenden nehmen neue Perspektiven ein und reflektieren somit auch die Medialität im Alltag. 

Dozierende

Florian Krautkrämer, Christoph Oertli, Christof Steinmann, N.N., Gäste

Florian Krautkrämer hat Freie Kunst und Medienwissenschaften an der Kunsthochschule in Braunschweig studiert. Er hat in Filmwissenschaft promoviert und als Filmemacher Dokumentar- und Experimentalfilme gedreht. Ab April 2018 leitet er den Studienbereich IDA, davor hat er die Professur Filmwissenschaft und Mediendramaturgie an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz vertreten. www.floriankrautkraemer.de

Christoph Oertli, Ausbildung als Grafiker, Bühnenbildner und audiovisueller Gestalter, arbeitet seither als Videokünstler; realisiert Videoarbeiten, Videoinstallationen, Dokumentarfilme, Video für Tanz und Theater. Teilnahme an Film- und Videofestivals, Ausstellungen. Freier Kameramann und Editer.

Christof Steinmann ist Künstler, Dozent und Sounddesigner für Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme. Er studierte Audiovisuelle Kunst und Komposition für Film, Theater und Medien. An der HSLU unterrichtet er bei Kunst + Vermittlung, Animation und Camera Arts.

 

 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK