Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA209_Collabora©tion / Luzern
  • IDA201_Kunstwerk Buch
  • IDA202_Fette Beute-Interviews und Charakter (dt. / engl.)
  • IDA203_Visuelle Vermittlung
  • IDA204_Bar jeglicher Vernunft
  • IDA205_Déjà-vu? (dt. / engl.)
  • IDA206_Garten Emmen
  • IDA207_Vjing+
  • IDA208_Wearable Futures
  • IDA210_Staging the Everyday – Alltagsbeobachtungen

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Archiv Archiv
  4. Modulangebot 2018 Modulangebot 2018
  5. Modulangebot DK.IDA 201-210 Modulangebot DK.IDA 201-210
  6. IDA209_Collabora©tion / Luzern IDA209_Collabora©tion / Luzern

IDA209_Collabora©tion / Luzern

Inhalt

Vor Ort, am Ort, für den Ort! Was wir tun, hängt immer auch damit zusammen, wie wir dies vor Ort umsetzen können. Im Zentrum der Entwicklung eines situations- und kontextbezogenes Projektes stehen Formen der Kollaboration, Kontexterfahrung und lokale Gegebenheiten. Sie prägen thematische Perspektiven in grossem Mass mit und setzen den Rahmen der Realisierungsmöglichkeiten. In einem ersten Schritt werden aktuelle Themenfelder aus Kunst und Design recherchiert, in Fanzines und Plakaten aufgearbeitet, analysiert und unterschiedliche Methodenansätze erarbeitet. Daraus werden in einem zweiten Schritt Strategien entwickelt, die in einem dritten Schritt mit der Vertiefung unterschiedlicher Fertigkeiten umgesetzt werden. Die abschliessende öffentliche Präsentation (Ausstellung, Performance usw.) ist Teil des gesamten Prozesses.

Zielsetzung

Die Studierenden aus verschiedenen Fachgebieten entwickeln gemeinsam ein kontextbezogenes Gestaltungsprojekt, das die situativen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten im Besonderen berücksichtigt. Sie konzipieren und realisieren in einem kollaborativen Setting eine Arbeit an der Schnittstelle zu gestalterischen, sozialen und regionalen Fragestellungen. Sie erweitern dabei ihr Repertoire an gestalterischen Werkzeugen, Methoden, Techniken und sie nutzen die Erfahrungen sowie die kreative Energie im Kollektiv. Die Studierenden erkennen ihre Rollen und Kompetenzen, setzen das „inklusive“ Potential unterschiedlicher Perspektiven und Fähigkeiten ein und treten als Teil davon in Erscheinung. Sie verstehen es in einer öffentlichen Präsentation ihre Beiträge zu kuratieren und den Gesamtprozess zu kommunizieren.

Dozierende

Doris Kurzmeyer (MV), Annemarie Bucher, Dominique Lämmli, Luca Schenardi

Doris Kurzmeyer

 ist Textildesignerin und Leiterin des Studienbereichs IDA. Ihr Interesse gilt der disziplinübergreifenden Entwicklung von Gestaltungsprojekten. Im Herbst 2016 bereist sie Japan und besucht Hochschulen, Manufakturen und Industriebetriebe im Bereich Textil- und Produktdesign.

Annemarie Bucher ist Kunstwissenschaftlerin, Landschaftshistorikerin, Co-Direktorin von FOA-FLUX (foa-flux.net) und Dozentin an der ZHdK. Sie arbeitet im Feld von Kunst in globalen Kontexten, transdisziplinären, kollaborativen Projekten, urbaner Landschaft, urban gardening und hat verschiedene Ausstellungen und Publikationen realisiert.

Dominique Lämmli ist Bildende Künstlerin, Philosophin, Co-Direktorin von FOA-FLUX (foa-flux.net) und Professorin an der ZHdK. Sie co-initiiert und -organisiert transdisziplinäre und –kulturelle kollaborative Zusammenarbeit und Produktion im Bereich “art in change processes.” 

Luca Schenardi (*1978) diplomierte 2002 als Visueller Gestalter an der Hochschule für Gestaltung in Luzern. Er lebt in Altdorf und arbeitet als freischaffender Illustrator und Plakatgestalter in Luzern. Seine Arbeiten wurden im In- und Ausland publiziert. 2017 erscheint bei der Edition Patrick Frey sein neues Buch «Meyer spricht von Gratiskaffee». lucaschenardi.ch

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK