Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA206_Garten Emmen
  • IDA201_Kunstwerk Buch
  • IDA202_Fette Beute – Interviews und Charakter (dt./engl.)
  • IDA203_Visuelle Vermittlung
  • IDA204_Klangbildlabor
  • IDA205_Déjà Vu? (dt./engl.)
  • IDA207_VJing+
  • IDA208_Jesus, Buddha, Mohammed & Co. (dt./engl.)
  • IDA209_Collabora©tion/Luzern

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Archiv Archiv
  4. Modulangebot 2017 Modulangebot 2017
  5. Modulangebote DK.IDA201-209 Modulangebote DK.IDA201-209
  6. IDA206_Garten Emmen IDA206_Garten Emmen

IDA206_Garten Emmen

INHALT
Öffentlicher Raum ist ein grosser Begriff. Wir beschränken uns in diesem Modul auf den uns direkt umgebenden Lebensraum und darin auf das Spannungsfeld Natur – Kultur: den Garten Emmen. Dieser Garten wird gerade kräftig umgegraben. Dabei wird auf- und zugedeckt. Uns interessieren Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft, Zähmung, Zucht und Chaos der Landschaft mit ihren Organismen.
Innerhalb der ersten zwei Wochen wird eine Basis an Wissen erarbeitet. Die Studierenden untersuchen praktisch und theoretisch die verschiedenen Geländezonen im nahen Umkreis. Angeleitet durch Dozierende werden aus künstlerischer Sicht mit kurzen Übungen diverse Ökosysteme untersucht, unterschiedlichstes Fachwissen wird durch Gäste vermittelt und Fachliteratur wird konsultiert. Die gewonnen Erkenntnisse, Entdeckungen und Fragen werden gemeinsam geteilt und diskutiert.
Fragen, Hypothesen und Endeckungen können zu temporären Installation wie auch zu längerfristigen ortsspezifischen Eingriffen führen.

ZIELSETZUNG
Die Studierenden recherchieren praktisch und theoretisch den öffentlichen Raum in Bezug auf Zusammenhänge zwischen Natur und Gesellschaft. Sie reflektieren die gewonnenen Erkenntnisse und entwickeln daraus ein konkretes Projekt, das während der Dauer des Moduls im Aussen- und/oder Innenraum realisiert wird.
Der Wissensaustausch zwischen den Studienbereichen der freien und der angewandten Künste führt zu neuen Inspirationen und gestalterischen Ausdrucksweisen und stärkt die Selbst- und die Sozialkompetenz.

DOZIERENDE
Theres Waeckerlin (MV), Maria Lichtsteiner, Daniel Bösch

Theres Waeckerlin ist Künstlerin im Bereich der ortspezifischen Installation, Objekte, Performance und Zeichnung. Sie lehrt in der Studienrichtung Kunst&Vermittlung.

Maria J. Lichtsteiner, *1956, Künstlerin, Gartengestalterin und Dozentin, unterrichtet an der Hochschule Design und Kunst Luzern. Kunstprojekte im Bereich Zeichnung, Garten und Gartenentwürfe. Künstlerisches Studium an der Schule für Gestaltung Bern und am Edinburgh College of Art, Gartengestaltung an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil. Mehrere Auszeichnungen und Atelierstipendien, mehrjährige Auslandaufenthalte in ehemaligen Sowjetrepubliken und in Schottland, seit 2000 zurück in Luzern. Lebt und arbeitet in der Schweiz und in Deutschland.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK