Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA202_Fette Beute – Interviews und Charakter (dt./engl.)
  • IDA201_Kunstwerk Buch
  • IDA203_Visuelle Vermittlung
  • IDA204_Klangbildlabor
  • IDA205_Déjà Vu? (dt./engl.)
  • IDA206_Garten Emmen
  • IDA207_VJing+
  • IDA208_Jesus, Buddha, Mohammed & Co. (dt./engl.)
  • IDA209_Collabora©tion/Luzern

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Archiv Archiv
  4. Modulangebot 2017 Modulangebot 2017
  5. Modulangebote DK.IDA201-209 Modulangebote DK.IDA201-209
  6. IDA202_Fette Beute – Interviews und Charakter (dt./engl.) IDA202_Fette Beute – Interviews und Charakter (dt./engl.)

IDA202_Fette Beute – Interviews und Charakter (dt./engl.)

English

CONTENT
How do we capture the contradictions of the human character – including our own? How can we recognise the potential for conflict with relish and deal creatively with contradictions? This module is mainly based on self-directed study i.e. study content is defined by the students. The lecturers are there to provide different inputs. In the beginning we will practise techniques to develop fictional figures and look at different forms of interview. Further content could include: the creation of atmosphere with light and the arrangement of the space; how to work with the soundtrack; the relationship between sound and image; the art of listening; nonverbal communication; taking different perspectives (inside-, outside- meta-perspective); dramatic character constellations; the figures potential for conflict, ways of moving, habits and characteristics; and the role of clothing and props.
In the context of this module different forms of questioning are possible. For example, discussions can serve as a starting point, become part of the collection of material or be a part of the research. The interview can also be the end product (visual, in print or audio). It can develop into an art project or a way to experiment with one’s self. Individual projects revolve around the development of the representation of characters in a fictional or documentary context. Interviews will be instrumental – or even become the main project. Performances are also possible.
We start with inputs and exercises. This “marketplace” for the projects supports the research, the process of selecting themes and teambuilding. As much time as possible will be used for the realisation of the project. From week six we will give increasing attention to the exhibition, end presentation and documentation.

LEARNING OBJECTIVES
The students will understand how to develop, create and portray real or fictional figures/ protagonists/ characters or figurines (costume sketches) on the basis of previous research conducted in the form of interviews. Students will understand that the created figure embodies a statement. The students will know how to create the right interview atmosphere (e.g. with light or room arrangement).
The students will be able to recognise that the figure is or can be a projection for a particular kind of character trope.
Students will understand the principle of self-directed study and know the typical project stages that are practised: research, development, planning, setting goals, realisation, presentation, reflection and documentation.

INHALT

Wie erfassen wir den menschlichen Charakter und seine Widersprüchlichkeiten – inklusive unserer eigenen? Wie können wir Konfliktpotential lustvoll erkennen und mit Widersprüchlichkeiten kreativ umgehen?
Dieses Modul setzt weitgehend auf selbstgesteuertes Lernen, d.h. die Lerninhalte werden von den Studierenden selbst definiert. Die Dozentinnen stehen für verschiedene Inputbedürfnisse zur Verfügung. Zu Beginn werden wir Techniken der fiktionalen Figurenentwicklung einüben und verschiedene Formen des Interviews anschauen. Weitere Inhalte können sein: Das Schaffen von Atmosphären mittels Licht und Raumgestaltung; Umgang mit der Tonspur; Bild-Tonbezug; Die Kunst des Zuhörens; Nonverbale Kommunikation; Einnehmen verschiedener Perspektiven (Innen-, Aussen- Metaperspektive); Dramaturgische Figurenkonstellationen; Konfliktpotential der Figuren, Bewegungsmuster, Verhaltensweisen und Eigenschaften von Figuren, Rolle von Kleidung und Requisiten...
Im Kontext dieses Moduls sind verschiedene Formen der Befragung möglich. Gespräche dienen beispielsweise als Ausgangspunkt, oder sind Teil der Materialsammlung, Teil der Recherche. Das Interview kann aber auch Endprodukt sein (Visuell, Print oder Auditorisch) – es kann zu einem Kunstprodukt werden – oder es kann dem Selbstversuch dienen. Das eigene Projekt dreht sich um die Entwicklung, bzw. Darstellung von Figuren innerhalb eines fiktiven oder dokumentarischen Kontextes. Interviews werden dabei behilflich sein – oder sie werden zu einem eigenen Produkt. Auch Performances sind möglich.
Wir starten mit Inputs und Übungen. Der Projektmarktplatz dient der Recherche, der Themenfindung und der Teambildung. Es soll möglichst viel Zeit für die Umsetzung des Projektes genutzt werden. Ab Woche sechs erfahren Ausstellung, Schlusspräsentation und Dokumentation erhöhte Aufmerksamkeit.

ZIELSETZUNG
Die Studierenden verstehen es, reale oder fiktionale Figuren / Protagonist/innen / Charaktere oder Figurinen (Kostümentwürfe) aufgrund vorgängiger Recherchen in Form von Interviews zu entwickeln, zu gestalten oder zu porträtieren. Die Studierenden verstehen, dass die Figuren Träger einer Aussage sind.
Die Studierenden wissen, wie man eine geeignete Gesprächsatmosphäre schafft (z.b. mittels Licht oder Raumgestaltung). Die Studierenden erkennen, dass die Figur Projektionsfläche für einen eigenen Persönlichkeitsanteil ist / sein kann.
Die Studierenden verstehen das Prinzip des selbstgesteuerten Lernens und kennen typische Projektstadien, die eingeübt wurden: Recherche, Entwicklung, Planung, Zielsetzung, Umsetzung, Präsentation, Reflexion, Dokumentation.

DOZIERENDE
Franziska Trefzer (MV), Johanna Lier, Christine Munz, Gast: Brigitte Häring

Franziska Trefzer / Studium Theater- und Filmwissenschaft, Ethnologie / Arbeit in Film- & Theaterproduktionen / Praxis der Vermittlung / Bewusste Körperarbeit & Martial Arts / Umkreist Themen gerne grossräumig und praxisbezogen / sageschreibe.ch 


Johanna Lier studierte Schauspiel in Bern und absolvierte einen Master of Arts in fine Arts in Zürich. Sie lebt in Zürich und Berlin und arbeitet als Schriftstellerin, Journalistin und Dozentin. Sie veröffentlichte Gedichte, Theaterstücke und Romane wie auch Essays und Reportagen. www.johannalier.com

Christine Munz ist Fotografin und Kamerafrau mit einem Master of Arts in Filmmaking. Sie dreht hauptsächlich als Kamerafrau Dokumentarfilme, lehrt ihr Wissen seminarweise an der Kunsthochschule und ist mit ihrem niederländischen Partner ein ‘public artist’. 
https://bildstand.ch (film) https://cmunzartists.org (kunst) https://sjtub.org (sjtub, ein kunstprojekt)


Der Unterricht findet in Deutsch und Englisch statt.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK