Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA114_Digital Design – Re-thinking the Web Standards (dt./engl.)
  • IDA101_Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung
  • IDA102_Mimicking the world – mit Mitteln des Films
  • IDA103_Motion First – mit Bewegtbild gestalten
  • IDA104_You Are Here
  • IDA105_Enzyklopädie Emmenbrücke / I – Z
  • IDA106_Kult(o)ur – Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA107_Ausstellungsgestaltung
  • IDA108_Design jamming – Partners in Design
  • IDA109_verpacken
  • IDA110_fact + fiction
  • IDA111_Malerei – Figuration und Bild (dt./engl.)
  • IDA112_Alice hinter den Spiegeln
  • IDA113_Andruck, Probedruck, Zustandsdruck: Drucken als bildnerischer Prozess

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Archiv Archiv
  4. Modulangebot 2017 Modulangebot 2017
  5. Modulangebote DK.IDA101-114 Modulangebote DK.IDA101-114
  6. IDA114_Digital Design – Re-thinking the Web Standards (dt./engl.) IDA114_Digital Design – Re-thinking the Web Standards (dt./engl.)

IDA114_Digital Design – Re-thinking the Web Standards (dt./engl.)

English

CONTENT
In contemporary society interactive websites and mobile Apps are the main medium for communication.
The students will approach the current technology used for static and moving screen typography and layout in a conceptual way. They will learn the basics of how to build an up-to-date website: HTML, CSS, Javascript (jQuery) and web-specific flexible grids (Responsive Design). They will plan, design and program a mobile or desktop website on a given theme. With a creative and experimental approach the students will critically call into question the prevalent web standards and conventions and will research examples of new web design.

LEARNING OBJECTIVES
The students will gain an overview of current web technology and web specific design methodologies and will be familiar with the historical development of screen typology, layout and grid systems on the web.
They will be able to implement ideas and designs quickly and intuitively with the basic elements of the web and create an independent website.

INHALT
Interaktive Websites und mobile Apps sind das zentrale Medium für Kommunikation unserer Zeit. Die Studierenden nähern sich in konzeptioneller Weise aktuellen Technologien für statische und bewegte Bildschirm-Typografie und -Layout. Sie lernen die Grundlagen für den Aufbau eines zeitgemässen Website: HTML, CSS, Javascript (jQuery) und Web-spezifischen flexiblen Rastern (Responsive Design). Sie konzipieren, gestalten und programmieren eine Mobile- und/oder Desktop-Website zu einem vorgegebenen Thema. Die Studierenden hinterfragen in einem kreativen und experimentellen Ansatz die verbreiteten Web-Standards und -Konventionen kritisch und erforschen neue Darstellungen des Web-Designs.

ZIELSETZUNG
Die Studierenden gewinnen einen Überblick über aktuelle Web-Technologien und Web-spezifische Entwurfsmethoden und sind mit der geschichtlichen Entwicklung von Bildschirm-Typografie, Layout und Rastersystemen im Web vertraut.
Sie können Ideen und Entwürfe schnell und intuitiv mit Grundelementen des Webs umsetzen und eine eigenständige Webseite entwerfen und realisieren.

DOZIERENDE
David Schwarz (MV), Gordan Savičić, Roland Grieder

David Schwarz ist Print-, Screen- und Motiondesigner aus Lausanne. Er wohnt in Basel, wo er im mitgegründeten Grafikbüro «Hauser, Schwarz» für Kunden aus den Bereichen Kultur, Architektur und Wirtschaft arbeitet. www.hauser-schwarz.ch

Gordan Savičić ist Interactiondesigner und lehrt in der Studienrichtung Digital Ideation an der Hochschule Luzern. Er hat Media Design in Rotterdam und Visuelle Mediengestaltung an der Universität für angewandte Kunst in Wien studiert. Gordan lebt mit seiner Familie in Lausanne und arbeitet international als Medienkünstler.

Roland Grieder ist gelernter Grafiker, Soziologe und Dozent für Designgeschichte, Semiotik und Visuelle Kultur an der HSLU sowie wissenschaftlicher  Mitarbeiter.

Der Unterricht findet in Deutsch und Englisch statt.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK