Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA108_Design jamming – Partners in Design
  • IDA101_Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung
  • IDA102_Mimicking the world – mit Mitteln des Films
  • IDA103_Motion First – mit Bewegtbild gestalten
  • IDA104_You Are Here
  • IDA105_Enzyklopädie Emmenbrücke / I – Z
  • IDA106_Kult(o)ur – Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA107_Ausstellungsgestaltung
  • IDA109_verpacken
  • IDA110_fact + fiction
  • IDA111_Malerei – Figuration und Bild (dt./engl.)
  • IDA112_Alice hinter den Spiegeln
  • IDA113_Andruck, Probedruck, Zustandsdruck: Drucken als bildnerischer Prozess
  • IDA114_Digital Design – Re-thinking the Web Standards (dt./engl.)

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Archiv Archiv
  4. Modulangebot 2017 Modulangebot 2017
  5. Modulangebote DK.IDA101-114 Modulangebote DK.IDA101-114
  6. IDA108_Design jamming – Partners in Design IDA108_Design jamming – Partners in Design

IDA108_Design jamming – Partners in Design

INHALT
Die Studierenden erhalten den Auftrag in interdisziplinären Kleingruppen ein definiertes Produkt für real existierende Firmen aus unterschiedlichen Branchen zu entwickeln. Zunächst wird die Funktion/Herkunft des Produktes recherchiert. Die Vermittlung von relevanten Fach- und Methodenkompetenzen ermöglicht den Studierenden ein Konzept zu erstellen, ihre Idee zu visualisieren und zu verbalisieren und in einen Prototyp-Status zu überführen. Sie nutzen aktiv die Vorteile einer interdisziplinären Gruppe und positionieren sich als Teamplayer.

  • Externe Experten reflektieren das Ergebnis im realen Kontext und geben den Studierenden ein Feedback. Es werden folgende Themenbereiche behandelt: Fachkompetenz: Trendinformation, Design Strategie, Farbe und Produkt
  • Methodenkompetenz: Recherche, Konzepterstellung, visuelle Darstellung von Produktwelten, PBL
  • Sozial- und Selbstkomptenz: Gruppenbildung, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Peer Assessment, Verbalisieren/Storytelling

ZIELSETZUNG
Die Studierenden erstellen in interdisziplinären Kleingruppen ein Konzept für ein Lifestyleprodukt und positionieren es innerhalb einer bestehenden Firmen-DNA.
Dabei erlangen sie Basiswissen im gesamten Produkt-Designprozess, erhalten Einblick in Produkte-PR und stellen sich konstruktiver Experten-Kritik. Sie sind in der Lage Methoden der Recherche anzuwenden, ein Konzept zu erarbeiten, eine Produktewelt visuell darzustellen und ihren Prozess zu verbalisieren.
Die Studierenden bringen sich aktiv in den Gruppenprozess ein und führen in Gruppen- oder Einzelarbeit ihre Projekte durch.

DOZIERENDE
Ursula Hersperger (MV), Claudia Ramseier, Florian Hauswirth, Sven Adolph

Ursula Hersperger ist Dozentin an der HSLU, Design & Kunst und unterrichtet in den Studienrichtungen Textildesign, Design Management International und Theorie. Sie arbeitet als selbstständige Designerin und in der Beratung mit Fokus auf Trendthemen, Konzeption und Umsetzung im Bereich Mode-, Textil-, Accessoire-, Produktdesign. Weiter ist sie freiberuflich als Journalistin tätig.

Lic.phil.hist. Claudia Ramseier ist Sozialanthropologin und Kommunikationswissenschaftlerin. Als Wissenschaftliche Mitarbeitern bei der Studienrichtung Design Management, International und ist sie verantwortlich für Projekte im Bereich Studiengangsentwicklung. Daneben ist sie auch in der Lehre tätig.

Florian Hauswirth ist Industrie Designer mit eigenem Studio und Brand „Florian Hauswirth Industrial Craft“ in Biel. Das Studio entwirft für internationale Firmen in den Bereichen: Produkt-, Möbel-, und Ausstellungsdesign und realisiert in Zusammenarbeit mit Architekturbüros und Werbeargenturen raumbezogene und installative Arbeiten. Nach seiner Erstausbildung zum Technischen Modellbauer, arbeitete Florian Hauswirth in der Entwicklungsabteilung der Möbelfirma „vitra“ im Prototypenbau und in der Materialrecherche. Im Anschluss studierte er Industrial Design an der FHNW.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK